Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Katholische Frauenbewegung
          • Team
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Diözesanes Bauamt
          • Laufende Bauvorhaben
          • Abgeschlossene Bauvorhaben
          • Geplante Bauvorhaben
          • Infoseiten
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Katholische Frauenbewegung
          • Team
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Diözesanes Bauamt
          • Laufende Bauvorhaben
          • Abgeschlossene Bauvorhaben
          • Geplante Bauvorhaben
          • Infoseiten
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
unsplash.com / Arnaud Jaegers
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

(Wofür) brauchen wir noch einen Bundespräsidenten?

Mit 78 Jahren sind die meisten Menschen in Pension. Alexander van der Bellen hingegen kandidiert wieder als Bundespräsident - gemeinsam mit fünf anderen Männern. 6,4 Millionen Österreicher:innen sind am 9. Oktober wahlberechtigt. Da stellt sich nicht nur die Frage: Wen wähle ich, sondern irgendwie auch: Brauchen wir überhaupt noch einen Bundespräsidenten? Und wofür?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Sehr groß war der Andrang beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch (online) diese Woche nicht. Ob Politikverdrossenheit, Terminkollisionen oder etwas anderes der Grund dafür war, bleibt offen. Klar ist, dass die Politik- und Rechtswissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle sich in ihrem Metier auskennt  - und dass man den aufgezeichneten Stammtisch glücklicherweise nachsehen kann.

 

Eine turbulente Amtszeit

 

Seit dem 26. Jänner 2017 ist Alexander van der Bellen Österreichs Bundespräsident. 5 1/2  Jahre, in denen viel passiert ist, gibt Stainer-Hämmerle einen Rückblick auf eine "turbulente Amtszeit". Vorgezogene Nationalratswahlen, zahlreiche Rücktritte (Strache, Kickl, Hofer, Kneissl, Kunsaek, Hartinger-Klein, Fuchs. Kurz), Ibiza-Video, Hausdurchsuchung und 69 (!) Angelobungen fallen in diese Zeit. Mal ganz abgesehen von Pandemie, Krieg, Klimakrise und der Inflation. "Das waren spannende Jahre für Politikwissenschaftler:innen" grinst Stainer-Hämmerle. Und die haben bereits mit der Wahl van der Bellens (wir erinnern uns an Probleme bei der Briefwahl, nicht klebende Briefkuverts und einer Wiederholung der Stichwahl) begonnen.

 

Zwischen Korruptionssumpf, Stabilitätsanker und Machtzentrum

 

Schon vor 12 Jahren habe es die Diskussion rund um die Legitimation eines Bundespräsidenten gegeben - vor allem die letzten Jahren haben aber klar gemacht, wie wichtig dieser Posten ist, betitelt Stainer-Hämmerle ihren Vortrag mit "Zwischen Korruptionssumpf, Stabilitätsanker und Machtzentrum: Der Bundespräsident im politiven System Österreichs". Ein Bundespräsident sei wichtig, wenn es zu Krisen kommt, aber man müsse froh sein, wenn er nicht viel zu tun habe, so die Politikwissenschaftlerin. Oder: "Er hat wichtige Kompetenzen, tut aber gut daran sie nicht auszunützen."

 

Was tut denn so ein Bundespräsident?

 

Stellt sich die Frage, wofür so ein Bundespräsident gebraucht wird. In erster Linie repräsentiert der Bundespräsident die Republik, er hat formale Rollen (z.B: die Unterzeichnung von Gesetzen, die Einberufumng des Nationalrates), ernennt Bundekanzler:in, Minister, Landeshauptmann:frau und Spitenbeamte und er ist, so  Stainer-Hämmerle "ein mahnendes Gewissen" (Stichwort "So sind wir nicht"). Im Bundesverfassungsgesetz gebe es einen Artikel, der festlegt, dass der Bundespräsident nur auf Vorschlag aktiv werden kann (Artikel 67 B-VG). "Das sollte man sich merken", betont Stainer-Hämmerle. Wer nachlesen möchte, was ein Bundespräsident konkret kann (oder eben auch nicht), findet hier alle Informationen.

 

Unspektakuläre Wahl?

 

Wenn die 6,4 Millionen wahlberechtigen ÖsterreicherInnen am 9. Oktober hoffentlich ihre Stimme abgeben, haben sie die Wahl zwischen sieben weißen Männern. "Das Rennen zwischen rechts und links ist ziemlich ausgewogen", so Stainer-Hämmerle. Im Gegensatz zur letzten Wahl, gibt es dieses Mal aber keine Frau (2017 stand noch Dr. Irmgard Griss zur Wahl). Und auch ÖVP und SPÖ haben keinen eigenen Kandidaten:in ins Rennen geschickt, macht Stainer-Hämmerle  Parteien einen Vorwurf. Aktuelle Umfragen sagen van der Bellen einen Sieg mit rund 60% voraus, der Rest verteile sich  diffus, sieht Stainer-Hämmerle eine eher "unspektakuläre" Wahl voraus. Falls seine Unterstützer:innen nicht für ihn zur Wahl gehen, weil sie diese ehr als "gmahte Wiesn" sehen, könnte es für van der Bellen aber doch noch knapp werden.

 

Über eine Stunde gibt Stainer-Hämmerle Einblick und Rückblick und stellt sich den Fragen der Zuseher:innen. Auch wenn die Kandidaten nicht Bundespräsident werden, haben sie durch die Wahl sicher an Prestige gewonnen, mehr Umsatz oder anderweitig Gewinn gemacht, ist sich die Politikwissenschaftlerin sicher. Das könnte auch ein Grund dafür sein, warum dieses Mal keine Frau kandidierte, mutmaßt Stainer-Hämmerle, dass Frauen vielleicht "nicht so eine Einbildung, dafür aber etwas mehr Demut haben". Und wie sieht es mit dem Alter aus? Schließlich wäre van der Bellen beim Ende seiner Amtszeit 84 Jahre alt. "Dem Bundespräsidenten kommt es immer zugute, wenn er viel Erfahrung hat", spielt sie auf Routine an, die man nach einer Amtsperiode sicherlich hat. Bleibt die Frage, wie aktiv ein Bundespräsident sein soll.

 

Viele Wähler:innen könnten diese Wahl nutzen, um der Bundesregierung einen Denkzettel zu verpassen, mutmaßt Stainer-Hämmerle und betont: Der Bundespräsident hat eine ganu ander Rolle und soll nicht in die Tagespolitik eingreifen.

 

Aufgaben und Rechte des Bundespräsidenten

 

Artikel 67 B-VG (1)

 

Alle Akte des Bundespräsidenten erfolgen, soweit nicht verfassungsmäßig anderes bestimmt ist, auf Vorschlag der Bundesregierung oder des von ihr ermächtigten Bundesministers. Inwieweit die Bundesregierung oder der zuständige Bundesminister hiebeiselbst an Vorschläge anderer Stellen gebunden ist, bestimmt das Gesetz.


(2) Alle Akte des Bundespräsidenten bedürfen, soweit nicht verfassungsgesetzlich anderes bestimmt ist, zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung des Bundeskanzlers oder der zuständigen Bundesminister.

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 11.08.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

(Wofür) brauchen wir noch einen Bundespräsidenten?

Mit 78 Jahren sind die meisten Menschen in Pension. Alexander van der Bellen hingegen kandidiert wieder als...
Mehr lesen

Stammtische im Überblick

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
Mehr lesen

Bleibt Wohnen für alle leistbar?

Beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch erläuterte Dozent und Forscher Dr. Wolfgang Amann seine Einschätzungen der...
Mehr lesen

Wenn die großen Probleme anklopfen

Ist es fünf vor oder doch bereits schon fünf nach zwölf? Die Klimakrise ist inzwischen auch in unseren Köpfen...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Anliegen

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...