Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
unsplash.com / sophia valkova
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

Ein nahöstliches Aha-Erlebnis

Auf den arabischen Frühling folgte der Winter: Vor mehr als zehn Jahren gingen die Menschen in der gesamten arabischen Welt auf die Straße – doch was hat sich seither (zum Besseren) verändert? Das und mehr wurde beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch des EthikCenters mit Nahost-Experte Karim El-Gawhary diskutiert.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Für den bekannten ORF-Korrespondenten, der live aus Kairo zugeschaltet war, ist es schwierig, eine abschließende Bilanz zu ziehen: „Der Prozess der sogenannten ‚Arabellion‘ ist noch nicht abgeschlossen – es kommt weiterhin zu neuen Konflikten und Umstürzen.“ Besonders für junge Menschen sei die aktuelle Lage frustrierend. Die Hoffnungen, die viele vor zehn Jahren mit den damaligen Protesten verbanden, hätten sich nicht erfüllt. Noch immer werden große Teile der arabischen Welt von autokratischen Regimen beherrscht. „Die Hoffnung, dass die Zukunft des Nahen Ostens demokratisch gestaltet wird, ist leider weitgehend verpufft.“

 

Arabisches Dreigespann

 

Für El-Gawhary ist es generell falsch, die arabische Welt allein über den Einfluss der Religion erklären zu wollen, wie es in westlichen Ländern allerdings oft passiere. Aus seiner Sicht ist das „unseelige arabische Dreigespann“ – nämlich Armut, Ungleichheit und Machtlosigkeit – wesentlich bedeutender. So lebten zwei von drei Arabern in Armut oder seien unmittelbar von Armut bedroht.


Ähnlich verhalte es sich beim Thema Ungleichheit: Die arabische Welt ist weltweit die Region mit den größten Unterschieden – sowohl innerhalb eines Landes als auch zwischen den Ländern. Auf der einen Seite beispielsweise die superreichen Emirate Katar und Kuwait und auf der anderen Seite der Jemen und Sudan, die weltweit zu den ärmsten Ländern zählen.


Und dann wären da noch die autokratischen Systeme, die es den Menschen schier unmöglich machen, Einfluss auf wesentliche Entscheidungen auszuüben, wodurch ein eklatantes Gefühl der Machtlosigkeit bei der Bevölkerung entstünde.

 

Schicksalsgemeinschaft

 

Diese Entwicklungen beträfen Europa genauso wie die Menschen vor Ort. „Grundsätzlich sind wir in einer Schicksalsgemeinschaft verbunden – ob man will oder nicht“, erklärt El-Gawhary. „Es ist ein Fehler zu glauben, dass die arabische Welt weit weg sei.“ Die dortigen Menschen hätten, vereinfacht ausgedrückt, vier Möglichkeiten: Resignation, Flucht, sich einer militanten Organisation anzuschließen oder wieder auf die Barrikaden zu gehen. Davon würden zwei Optionen den Westen unmittelbar und mit voller Wucht treffen.

 

Koptische Christen

 

Ein weiteres Gesprächsthema war die Situation der zehn Millionen koptischen Christen in Ägypten. El-Gawhary hält die Berichte über Christenverfolgungen zwar für übertrieben, allerdings seien massive Diskriminierungen zu beobachten: „Wichtige Positionen im Staat werden niemals von Kopten besetzt werden.“ Auch in den Schulbüchern würde das Gefühl vermittelt, dass Ägypten ein „rein muslimischer Staat“ sei. Grundsätzlich glaube er, dass sich die Konflikte oft an profanen, alltäglichen Streitereien entzünden. „Wenn sich zum Beispiel zwei ägyptische muslimische Bauern um ein Stück Land streiten, dann ist es eine normale Auseinandersetzung. Wenn allerdings einer davon ein koptischer Christ ist, dann wird es schnell zum Religionskonflikt, der eskalieren kann.“

 

Gnade des Geburtsorts

 

Am Ende der Diskussion lieferte El-Gawhary persönliche Einblicke in sein Leben in Ägypten. Auf die Frage, was er am arabischen Lebensstil zu schätzen wisse, antwortete er: „Hier in Kairo ist das Leben zwar anstrengender, das Leben in Europa dafür langweiliger. Ich kann beidem etwas abgewinnen.“ Er liebe die arabische Welt, weil sie ihn an Themen des Existentiellen bringe und vor Augen führe, welche Privilegien die Menschen im Westen hätten – wie zum Beispiel die Gnade des Geburtsorts.

 

Zusammenhänge erklären

 

„Manchmal ist es frustrierend, wenn man den Auftrag bekommt: ‚Karim erkläre mir den Nahen Osten in 1:30 Minuten‘“, erzählt der ORF-Journalist mit einem Augenzwinkern. Aus diesem Grund schreibe er Bücher wie sein aktuelles Werk „Repression und Rebellion“, um den Menschen den Rest der Geschichte erzählen und die Zusammenhänge erklären zu können. Im Idealfall löse er dadurch beim Leser – wie auch bei den rund 80 Teilnehmern des Gesellschaftspolitischen Stammtischs – „ein nahöstliches Aha-Erlebnis“ aus.

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 11.08.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

Wer fürchtet sich vor ...?

Gestern haben Sie etwas verpasst - nämlich den wohl größten Gesellschaftspolitischen Stammtisch aller Zeiten. Über...
Mehr lesen

Vom Konsumdepp zum Prosumenten

Wie könnte eine Wirtschaft ohne Wachstum aussehen und wodurch schaffen wir eine gewisse Krisenrobustheit? Prof. Dr....
Mehr lesen
Corona Protest

Welche Normalität wollen sie?

Der Gesellschaftspolitische Stammtisch widmete sich vergangenen Montag der Frage „Warum steigen immer mehr Menschen...
Mehr lesen
https://unsplash.com/de/@mhrezaa

Frauen im Iran

Acht Monate ist es her, dass die Bilder der sterbenden Mahsa Amini um die Welt gingen. Seit damals wird im Iran...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Anliegen

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...