Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Kirchenjahr im Überblick
Heiliges Jahr 2025
Aktionen
Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Prostock-studio / stock.adobe.co
  • Aktuelles

Was, wenn alle gewinnen?

Wie die Synode die Kirche verändern könnte und was wir dafür tun können.

Das Abschlussdokument der Synode zum Nachlesen

 

 

Eines ist klar: vorbei ist die Synode noch lange nicht. Im besten Fall bleibt sie für immer – oder zumindest eine sehr lange Zeit. Denn sie ist, um mit den Worten einer bekannten deutschsprachigen Band zu sprechen, gekommen, um zu bleiben.

 

Warum das gut so ist und was das für „die Basis“ der Kirche bedeutet, das skizzierte Petra Steinmair-Pösel, ihres Zeichens Theologin und vor allem Mitglied der österreichischen Synoden-Delegation sowie des österreichischen Synoden-Redaktionsteams, beim Pastoralrat in St. Arbogast.

Der Pastoralrat ist eines der größten Beratungsgremien des Bischofs. Als solches treffen sich die Mitglieder des Rates regelmäßig, um aktuelle Themen und Fragen gemeinsam zu erörtern. Zuletzt so geschehen im Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast in Götzis.

Petra Steinmair-Pösel

war Mitglied der Österreich-Delegation zur Synode sowie Mitglied des österreichischen Redaktionsteams, das den Österreichbericht zusammenfasste.

Das "Gemeinsame" neu entdecken

Gemeinschaft. Teilhabe und Sendung, diese drei Kernbegriffe begleiteten die Synode, die Papst Franziskus 2021 begonnen hatte und im Herbst 2024 zu einem vorläufigen Ende führte. Dass er den synodalen Weg, den Papst Franziskus für die Kirche gewählt hat, weitergehen werde, ließ Papst Leo bereits vernehmen. „Ja“, möchte man hier ergänzen, denn wenn Synode übersetzt „gemeinsamer Weg“ heißt, so ist das Synodale, das Gemeinschaftliche „der Kirche“ doch von Anfang an eingeschrieben. Dennoch galt es in den letzten Jahren dieses „gemeinsame Gehen“ oft neu zu entdecken. Petra Steinmair-Pösel selbst gestand, anfangs der Synode eher skeptisch gegenüber gestanden zu sein, um dann im Positivsten überrascht zu werden. Das betraf die Methode, mit der die Synode operierte – die spirituelle Konversation nämlich – ebenso wie auch das Sichtbarwerden von Ungleichzeitigkeiten und der heiklen Fragen, die in diesem Prozess nicht (mehr) verdrängt wurden.

 

Einheit ist nicht Gleichschaltung

Tatsächlich ging es „der Synode“ dabei nicht um eine „Konfrontation“ von Positionen, sondern viel mehr um das ehrliche, aufrichtige Zuhören, das andere Meinungen anerkennt und die Spannung zwischen ihnen aushält. Das ist es, was das gemeinsame Unterwegssein (auch) ausmacht.

Das kann nur gelingen, so die Überzeugung der Synodenteilnehmenden, wenn gemeinsam wirklich versucht wird zu hören, was der Heilige Geist der Kirche heute sagen will. Das kann nur gelingen, wenn auch der Kontakt mit Ausgegrenzten gesucht wird und sich alle auf der Augenhöhe der Mitverantwortung und Teilhabe aller Getauften wiederfinden.

Das Hören, das Zugehören, Respekt, Fairness und Transparenz waren also die Leitlinien dieses weltweiten synodalen Prozesses.

 

Was aber sind nun die Lernerträge aus dieser Synode?

Zum einen sicher das Erkennen, dass die Synode nicht vorbei ist. Denn jetzt geht es darum, dieses synodale Miteinander genauso wie Formen der Beteiligung in den Ortskirchen in den Alltag zu integrieren.  
Die inhaltlichen Marksteine der Synode setzen dieses „Miteinander“ fort. Gerade in Zeiten des zunehmenden Individualismus hat die Kirche mit ihrer gemeinschaftlichen Verfasstheit die Rolle eines sozialen Gegengewichts. Das rückt auch die Ausgegrenzten erneut in den Mittelpunkt genauso wie das Verstehen, dass Einheit nicht Uniformität meint.  

Ein weiterer Ankerpunkt der Synode sind die Beziehungen. Es sind die Beziehungen, die die Kirche lebendig halten. Die Strukturen sind notwendiges Gerüst, nicht aber das Leben selbst.


Wenn bei der Synode also festgestellt wurde, dass alle in einem Boot sitzen, dann schwingt da auch eine neue Art der Beziehungen zueinander mit: von Männern und Frauen genauso wie ein Fördern von Ämtern, die keine Weihe erfordern.

Auf die Umkehr in den Beziehungen folgt die Umkehr in den Prozessen. Kirche soll  kein Selbstzweck sein, sondern eine spirituelle Praxis. Eine stärkere Beteiligung möglichst vieler an Entscheidungsprozessen genauso wie Transparenz und Evaluierung sind, so das Synodenpapier, notwendig.
 
Und dass, gerade in einer Welt, in der sich Gemeinschaften immer mehr auch im digitalen Raum bilden, diese Medien nicht ausgeklammert werden können, hält die Synode auch fest. Gemeinschaft bleibt Gemeinschaft – ihre Treffpunkte vervielfältigen sich, digital wie analog. Im Synodenpapier selbst liest sich das dann beispielsweise so: „Synodalität impliziert ein tiefes Bewusstsein für Berufung und Mission, die Quelle einer erneuerten Art und Weise, kirchliche Beziehungen zu leben, und eine neue Dynamik der Beteiligung.“ Die Gaben, die bei der Taufe empfangen werden, können nicht versteckt oder ungenutzt bleiben. Das schließt den Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und das große Ganze mit ein.

 

Was also ist die Botschaft der Synode an die verschiedenen Teile der Erde?

Arbeitet miteinander, auf Augenhöhe. Schließt niemanden aus und hört andere Positionen an. Einheit heißt nicht Gleichschaltung. Agiert transparent und beteiligt möglichst viele an euren Entscheidungsfindungen. Seid Menschen und steht in Beziehung zueinander, geweiht und nicht-geweiht, analog und digital, arm und reich.
Bleibt die Frage, was jede und jeder jetzt damit tun soll? Anfangen, am besten.

Veröffentlicht am 04.06.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

30. FrauenSalon – Heldinnen im Rampenlicht

Mit Power, Poesie und Pioniergeist wurde vergangenen Donnerstag im Bildungshaus Batschuns der 30. FrauenSalon...
Mehr lesen

Wir sanieren: Sichtbetonkreuz mit Seeblick

Der freistehende, schlanke Sichtbetonturm der Pfarre Bregenz-St.Kolumban wird saniert.
Mehr lesen

Eine Musterbank für die Pfarre Dafins

Der Bauausschuss testet an einer Musterbank mögliche Veränderungen der bestehenden Bänke
Mehr lesen

Trauergeläut für die Opfer von Graz

Vorarlbergs Pfarren gedenken heute um 10.01 Uhr mit Trauergeläut an die Opfer von Graz.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Aktuelles

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube