Angebote für KBW

Das KBW-Projekt "Carl Lampert erinnern"  hat seit 2004 wesentliche Schritte der diözesanen Erinnerungsarbeit gesetzt und bietet nun aus Anlass der Seligsprechung ihres "Erinnerungspatrons" Carl Lampert eine Reihe von Angeboten, die nachhaltige Erinnerungsarbeit in den Pfarren fördert und begleitet.

Vorträge

  • Tonbildschau zu Provikar Dr. Carl Lampert: "Gott möge allen verzeihen, die mir so viel Unrecht angetan haben!" mit Thomas Alber (Friedrichshafen): Sie zeichnet sein Leben und sein Leiden bis zu seiner Hinrichtung nach.
  • "Seligsprechung - Was ist das?" Vortrag und Diskussion mit Walter Juen (diözesaner Kirchenanwalt im Seligsprechungsverfahren, Rankweil)
  • "Zwei aus der 'Wolke von Zeugen': Maria Stromberger und Ernst Volkmann" – Vortrag über zwei mutige ChristInnen aus Bregenz zur Zeit des Nationalsozialismus mit Andreas Eder (Historiker, Lauterach)
  • Wie war das möglich? Zur Vorgeschichte des Nationalsozialismus: Vortrag mit Meinrad Pichler (Historiker, Bregenz) -  buchbar ab Frühjahr 2012
  • Kirche und Nationalsozialismus in Vorarlberg aus der Innensicht: die Schöch-Chronik. Vortrag mit Michael Fliri (Diözesanarchivar)

Workshops

  • Carl Lampert begegnen: Workshop mit Karin Bitschnau (Projekt Carl Lampert erinnern) für Gruppen bis 20 Personen zur vertieften Auseinandersetzung mit Biografie und Spiritualität Carl Lamperts. Wir fragen nach der Bedeutung des Seligen Carl Lamperts für die eigenen Pfarrgemeinde und uns selbst als ChristInnen. Angebot buchbar ab Herbst 2012.

Prozessbegleitung

  • Die Feier des "Seelensonntags" ist unbefriedigend? Das Kriegerdenkmal am Friedhof erregt Unmut? Die Diözese bietet ab Herbst 2012 Unterstützung und Begleitung für individuelle pfarrliche Erinnerungsarbeit.