Pfarrbeauftragte

Das pfarrliche Leben ist von den Grundaufträgen der Diakonie, der Verkündigung und der Liturgie durchzogen. Für jede dieser drei Dimensionen soll es eine Person - eine/n sogenannte Pfarrbeauftragte/r - geben, die in Abstimmung mit dem Pfarrer für das jeweilige Thema Ansprechperson ist. Sie pflegt den Kontakt zu den engagierten Personen und Arbeitskreisen und setzt sich für die gute Entwicklung in diesem Bereich ein. Der Pfarrer und der PGR wählen diese Personen aus, der Bischof beauftragte sie für ihren Dienst.


Pfarrbeauftragte/r für Diakonie

Aus Freude am Nächsten

Im Engagement einer Pfarre für Notleidende, Kranke, Einsame oder Fremde wird der zentrale Auftrag Jesu verwirklicht. Eine aktive Diakonie macht daher die Pfarrgemeinde lebendig und glaubwürdig.
Um der pfarrlichen Arbeit im Bereich Diakonie eine Richtung zu geben und sie weiter zu entwickeln, ist es wichtig, dass eine Person die Anliegen in diesem Bereich vertritt und als Ansprechperson den Kontakt zu sozial engagierten Personen und Gruppen hält.

Aufgaben der Pfarrbeauftragten für Diakonie:

Folgende Aufgaben werden in enger Abstimmung mit dem Pfarrer, der für diesen Themenbereich letztverantwortlich bleibt, sowie mit dem PGR und/oder Pastoralteam wahrgenommen:

  • Unterstützung der engagierten Personen und Gruppen im Bereich der Diakonie
  • Nöte in der Pfarre wahrnehmen und angemessen handeln
  • Sensibilisierung der Pfarre für die unterschiedlichsten Themen aus Diakonie und Caritasarbeit z.B. bei Sitzungen in den Pfarrgremien, in Gottesdiensten, in öffentlichen Medien….
  • Menschen zur Mitarbeit für Aufgaben im Bereich der Diakonie motivieren
  • Eine Kultur des Dankens und der Wertschätzung für die Engagierten pflegen

Hier finden Sie das Profil für die Pfarrbeauftragten für Diakonie.

Begleitung & Unterstützung
Mag. Ingrid Böhler
Lustenauerstraße 3
6850 Dornbirn
05522/200-4010
0676/884204010
ingrid.boehler@caritas.at

↑ nach oben


Pfarrbeauftragte/r für Liturgie

Wir teilen das Leben

Vor 50 Jahren hat das Konzil einen Meilenstein in der Entwicklung der Liturgie gesetzt: Auf Grund der Taufberufung sind wir alle zu einer "bewußten und tätigen Teilnahme an den liturgischen Feiern" eingeladen. Die zum Gottesdienst versammelte Gemeinde feiert die Liturgie und bringt ihr Leben vor Gott. Aus diesem Impuls entstanden viele verschiedene liturgische Dienste wie LektorInnen, MinistrantInnen, KantorInnen oder auch LeiterInnen von Wort-Gottes-Feiern. Mit der Bildung eines Pfarrverbandes oder Seelsorgeraumes verändert sich auch die Form des gemeinsamen Feierns. Es wird nicht immer möglich sein, mit einem Priester eine Eucharistie zu feiern. Darum braucht es neben dem Priester viele ehrenamtliche MitgestalterInnen, die Gottesdienste in unterschiedlichsten Formen vorbereiten und mit der Gemeinde feiern.

Aufgaben der Pfarrbeauftragten für Liturgie

Folgende Aufgaben werden in enger Abstimmung mit dem Pfarrer, der für diesen Themenbereich letztverantwortlich bleibt, sowie mit dem PGR und/oder Pastoralteam wahrgenommen:

  • Ansprechperson für den Themenbereich Liturgie
  • Unterstützung der Personen und Gruppen, die liturgische Feiern mitgestalten
  • Engagement für die Entwicklung und Vertiefung der liturgischen Vielfalt und Qualität
  • Evtl. Koordination und Organisation der verschiedenen liturgischen Dienste

Hier finden Sie das Profil für die Pfarrbeauftragten für Liturgie.

Begleitung & Unterstützung
Mag. Matthias Nägele
Bahnhofstraße 13
6800 Feldkirch
05522/3485-216
matthias.naegele@kath-kirche-vorarlberg.at

↑ nach oben


Pfarrbeauftragte/r für Verkündigung

Im Glauben wachsen

Wie kann in der heutigen Zeit Glaube gelebt werden und wachsen? Mit dieser Grundfrage beschäftigen sich in unseren Pfarrgemeinden verschiedene Personen und Gruppen. Bei spirituellen Angeboten, in der Sakramenten-Vorbereitung und der Erwachsenenbildung, durch mediale Kommunikation uvm. wird der Glaube zum Thema gemacht. 

Aufgaben der Pfarrbeauftragten für Verkündigung:

Folgende Aufgaben werden in enger Abstimmung mit dem Pfarrer, der für diesen Themenbereich letztverantwortlich bleibt, sowie mit dem PGR und/oder Pastoralteam wahrgenommen:

  • Ansprechperson für den Themenbereich Verkündigung und Glaubensbildung.
  • Unterstützung der engagierten Personen und Gruppen, die sich in der Sakramentenvorbereitung, Erwachsenenbildung, für spirituelle Angebote oder in der Heimseelsorge engagieren.
  • Engagement für die Entwicklung und Vertiefung der Angebote in diesem Bereich.

Hier finden Sie das Profil für die Pfarrbeauftragten für Verkündigung.

Begleitung & Unterstützung
Dr. Birgit Huber
Bahnhofstraße 13
6800 Feldkirch
05522/3485-204