Wie wir leiten

Leitungsstrukturen für die Pfarrgemeinden

Im Pastoralgespräch "Die Wege der Pfarrgemeinden" wurde das Papier "Strukturen der Kirche vor Ort in der Diözese Feldkirch" veröffentlicht, in dem das Leitungsmodell für die Pfarren, Pfarrverbände und Seelsorgeräume der Katholischen Kirche Vorarlberg beschrieben ist.

Die leitenden Priester werden weiterhin vom Pfarrgemeinderat (PGR) und vom Pfarrkirchenrat (PKR) unterstützt. Neu eingeführt wurden Beauftragte für Diakonie, Liturgie und Verkündigung sowie das Pastoralteam als Gremien der Koordination aller Leitungsverantwortlichen einer Pfarre.

In den städtischen Seelsorgeräumen und ländlichen größeren Seelsorgeregionen wurde die Leitung an ein Priesterteam mit einem letztverantwortlichen "Moderator" übertragen. Sie werden dabei  von hauptamtlichen OrganisationsleiterInnen, PastoralleiterInnen und GemeindeleiterInnen unterstützt.

Haltungen der Führungskräfte

Folgende Haltungen sind uns wichtig:

  • Geistlich Leiten: In den gemeinsamen Beratungen und Entscheidungen dem Wirken des Heiligen Geistes Raum geben, damit Gottes Liebe in der Welt wächst.
  • Teilhabe und Ermächtigung: Gott schenkt jeder Gemeinde viele Charismen und Talente. Die Aufgabe der Leitungsverantwortlichen ist es, diese zu finden, zu (be-)rufen, zu fördern und an der gemeinsamen Aufgabe und Sendung der Kirche zu beteiligen.
  • Vernetzen: Die Zeit der Solokünstler ist vorbei. Zukünftig geht es nur miteinander: in der Verbindung von strategischem Planen und Organisation des Alltags, von Pastoral und Finanz, von Priester und den anderen Getauften, von Frauen und Männern, von Pfarren untereinander.