Weitere Informationen zum Wettbewerb "Zukunft braucht ein Denk mal"
Denkmäler sind für die Vergangenheit errichtet worden? Doch stimmt dies wirklich? Sagen sie eigentlich nicht viel mehr über die Zeit, in die sie errichtet wurden, aus? Und für was stehen sie eigentlich? Nur für ein Ereignis oder das Vermächtnis einer Person? Oder transportieren sie eine Botschaft, die im Heute wichtig ist?
Wir wollen von euch wissen, was eure Gedanken sind, wenn ihr euch in der Rolle der Carl Lampert Säule seht? Was hat sie alles erlebt? Und was wären ihre Gedanken, wenn sie die Gegenwart mit ihren derzeitigen Problemen und Kriegen sieht? Blickt sie mit Zuversicht in die Zukunft oder bangt sie um Frieden und Verbundenheit? Ärgert sie vielleicht auch unser Umgang miteinander, insbesondere wenn ihr überlegt, für was die Säule im Sinne Carl Lamperts steht, was ihre Botschaft widerspiegelt (siehe Rede zur Enthüllung 2011 und Rede zur Enthüllung 2021).
Wir laden dich ein, deine Empfindungen in eine literarische Form zu verpacken. Ob Gedicht oder Essay, uns interessieren deine Gedanken. Die eingereichten Texte, Verse werden prämiert und in einer Publikation veröffentlicht.
„Zukunft braucht ein Denk mal“ ist ein literarischer Wettbewerb, welcher sich um das Thema Denkmal dreht, insbesondere um die Carl Lampert Säule. Wir möchten euch zum Nachdenken über Vergangenes auffordern, welches aber zugleich die Zukunft gestaltet. Die Carl Lampert Säule ist nämlich nicht nur ein Zeugnis von Carl Lampert. Sie spricht nicht nur für sich heraus, sondern deutet die Vergangenheit. Sie gibt Anregung, im Hier und Jetzt eine Pause einzulegen und über das Hier und Jetzt zu reflektieren. Im Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart bildet sich ab, wie Denkmäler über sich selbst und die Zeit hinausweisen.
Denkmäler fordern uns auf, über Substanz nachzudenken, über Kultur und Traditionen, über Politik und Gesellschaft, über Kriege und Siege, Hungersnöte, Reichtum. Die Säule wirft Fragen auf: Wie lebte Carl Lampert? Für was setzte er sich ein? Wie wollen wir leben? Was motivierte uns, die Säule zu errichten? Was möchten wir bewahren? Was gilt es zu bewahren? Das Denkmal oder doch eher für was Carl Lampert stand? Das sind große Fragen. Denkmäler geben Anstöße, die Fragen aufzugreifen und Antworten vor dem Hintergrund deiner Erfahrungen zu suchen. Ihr könnt euch dem Thema im Rahmen eures Geschichtsunterrichts, Politischer Bildung, Philosophie, Soziologie und Psychologie nähern.
Teilnehmen können junge Menschen bis zum Alter von 25 Jahren (Stichtag 15. Juli) - sowohl als Einzelpersonen, aber auch als Gruppen. Alle "Texte", die bis zum 15.07.2022 an forum@carl-lampert.at gesendet werden, nehmen am Wettbewerb teil. Voraussetzung, um am Projekt teilzunehmen, ist ein unterschriebenes Anmeldeformular (bei Minderjährigen vom Erziehungsberechtigten) sowie das Erfüllen der Teilnahmebedingungen.
Wettbewerbsablauf und Preise
Die eingereichten Texte werden in einer Ausstellung präsentiert und durch die Besucher:innen mit Bewertungspunkten versehen. Die besten drei werden ausgezeichnet (1. Preis 600 Euro, 2. Preis 500 Euro, 3. Preis 400 Euro), die besten Texte in einer Publikation veröffentlicht.
Weitere Informationen findet ihr in den Teilnahmebedingungen
Arbeitsmaterialien
Ob Kirchplatz, Dollfuß-Platz, Adolf-Hitler-Platz oder Marktplatz, die Wahl der Bürgermeister, das Anstehen für Lebensmittelkarten im 1. Weltkrieg, nationalsozialistische Aufmärsche, belebte Straße oder Fußgängerzone, die Säule kann auf eine vielseitige Geschichte zurückblicken. Gerne schicken wir dir eine kurze Geschichte über den Platz, über die Säule und für was sie errichtet wurde, aber auch über das Leben und Wirken Carl Lampert zu.
Als Hilfestellung findet ihr hier weitere mögliche Fragestellungen:
- Religion & Ethik: Was motivierte Carl Lampert? Welcher Halt gab ihm sein Glauben? Welche Werte waren ihm wichtig?
- Soziologie: Was möchten wir bewahren und wovon wollen wir uns trennen? Wofür wollen wir leben?
Ein Denkmal zu errichten, ist eine gemeinschaftliche Angelegenheit. Es ist eine Möglichkeit zu sagen: Wir zollen denen Respekt, die sich eingesetzt haben, erinnern an die, die gelitten haben.Verdienste werden durch Denkmäler öffentlich anerkennt. Denkmäler weisen dadurch in die Zukunft. Denn auch künftige Generationen sollen von diesen Menschen oder Ereignissen wissen. Dadurch gestaltet sich die Hoffnung, dass auch nachfolgende Generationen von diesen Geschichten erfahren und dadurch in ihrem Handeln beeinflusst werden.Wie soll das Leben und Leiden Carl Lamperts die Menschen beeinflussen? Beinflust es, nachdem du es gelesen hast, auch dich? Wieso sind Menschen wichtig, die für ihre Meinung, ihre Überzeugung, ihre Religion, ihre Werte einstehen? - Politische Bildung: Was alles führt von einer Demokratie zu einer Demokratur? Nimmt man diese Zeichen wahr? Carl Lampert hat in einer Zeit der Diktatur für seine Schutzbefohlenen gekämpft, hat laut seine Stimme erhoben als viele verstummt sind. Was macht ein Staatensystem aus, dass dies gefahrlos möglich ist? Oder was untergräbt eine freie Meinungsäußerung?
- Geschichte: Das nationalsozialistische Terrorsystem ist verschwunden. Erinnerungszeichen wurden für die Opfer errichtet. Die Carl Lampert Säule erinnert an die Zeit, an das, was verfolgt, verdrängt wurde. Aber auch in der Zeit nach dem Weltkrieg wurden die Opfer verschwiegen und auch bewusst verdrängt. Was war dies damals für eine Zeit? Was bedeutet es für diese Zeit, wenn erinnert wird, wenn Opfern ein Namen gegeben wird?
Noch Fragen?
Unterstützung oder Materialien bzw. Unterlagen erhaltet ihr unter forum@carl-lampert.at oder per WhatsApp unter 0676 832 40 3115.