Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Kirchenjahr im Überblick
Heiliges Jahr 2025
Aktionen
Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Jen Theodore / unsplash.com
  • Gesellschaft & Kultur
  • Zusammen leben
  • Senior:innen
  • Infoseiten

alt jung sein

Alt sein oder jung sein. Warum muss man sich eigentlich immer entscheiden. Man kann jung alt sein UND alt sein UND trotzdem jung bleiben.

Beim alt jung sein-Programm geht es um die Mischung. Es geht ums Alt-Sein, um das gelebte Leben und das, das noch vor einem liegt. Und es geht ums Sein an sich.

Ist alt jung sein ein „Fitness“-Programm für ältere Menschen? Ja und nein. Ja, es gibt Übungen, die den Körper trainieren, bei denen Koordination und Sturzprävention eingeübt werden.

Aber es gibt auch Übungen, die den Geist fordern – und der Seele guttun.

Wichtige Grundlagen, um so lange wie möglich eigenständig und selbstbestimmt leben zu können.

alt jung sein ist einfach mehr. Mehr vom Leben!

 

Das alt jung sein – ned lugg lau-Programm umfasst 5 Grundelemente.

 

Gedächtnistraining

Das Gedächtnis ist eine Schatztruhe. Mit zunehmendem Alter liegt darin ein immer größerer Schatz an Wissen, Erfahrungen und Erinnerungen. Und laufend kommt Neues dazu! Zuviel Routine „langweilt“ das Gehirn und lässt seine Aktivität sinken. Sein Gehirn regelmäßig zu fordern und zu fördern wirken dem entgegen. Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit zu trainieren sind wichtige Grundlagen dafür und können auch zur Vorbeugung von Erkrankungen wie Demenz beitragen.

 

Gedächtnistraining: Fit mit Köpfchen (.pdf)

Gespräche

erlauben uns unsere Bedürfnisse mitzuteilen, unsere Meinung zu vertreten und soziale Kontakte zu pflegen. Seine Sprache zeichnet den Menschen aus. Sinn ergeben aneinandergereihte Buchstaben und Worte, wenn die Kombination nach bestimmten Regeln erfolgt. Die Deutung (Interpretation) der Sätze hängt dann vom Wissen jeder und jedes Einzelnen ab.

Mit zunehmendem Alter reduzieren sich die Möglichkeiten zu Gesprächen. Die Möglichkeit sich regelmäßig in geselliger Runde zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen, gewinnt an Bedeutung. Wortspielereien helfen dabei sich ausdrücken zu können und unterstützen damit die Selbstbestimmtheit im zunehmendem Alter.

Psychomotorik
spricht den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit an. Regelmäßige körperliche Bewegung steigert das Wohlbefinden und mildert Alltagsbeschwerden. Durch körperliche Aktivität wird der Kreislauf angekurbelt und der Sauerstofftransport ins Gehirn verbessert. Das Training der Feinmotorik trägt zum Erhalt alltäglicher Tätigkeiten bei (sich anziehen, Körperpflege, Wäsche aufhängen etc).
(Digitales) Alltags-Kompetenztraining

unterstützt die Fähigkeiten, den Alltag gut zu meistern und liefert Tipps rund um Gesundheit, Wohnen und viele Fragen, die das Älter-Werden mit sich bringen.

Gleichzeitig hält die Digitalisierung Einzug in immer mehr Lebensbereiche. Welche Bedürfnisse haben ältere Menschen, wenn es darum geht sich in der digitalen Welt zu Recht zu finden? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen sie dazu? Auch das kommt zur Sprache inklusive aller „Berührungsängste“ mit der modernen Technik.

Lebens- und Sinnfragen

Jeder Lebensabschnitt bringt neue Herausforderungen und wirft Fragen auf. Unsere Bilder vom Älter-Werden sind individuell geprägt. Selbst- und Fremdwahrnehmung sind oft verschieden. Es ist wichtig, auch Lebens- und Sinnfragen, manchmal scheinen dies

Kleinigkeiten zu sein, Raum zu geben. Auch so kann die persönliche Resilienz gestärkt und die seelische Gesundheit gefördert werden.

 

Diese fünf Grundelemente sind die Basis, auf der alt jung sein –Trainer:innen die Kurseinheiten liebevoll gestalten. Mit Achtsamkeit – ganz ohne Leistungsdruck.


Neben körperlichen und geistigen Übungen erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Tipps für den Alltag. Das Zusammenkommen macht Spaß, fördert die Gemeinschaft und jede 90minütige Einheit erweist sich als eine sinnvolle Gestaltung der kostbaren Lebenszeit!

 

 

 

Übrigens, im Bregenzerwald heißt alt jung sein ned lugg lau!
alt jung sein – ned lugg lau - ist...
  • ein Format, das Resilienz fördert und dabei Spaß macht!
  • Ein Angebot, bei dem die körperliche und geistige Gesundheit im Zentrum stehen und gemeinsam trainiert werden.
  • mit seinen Kursen ein Angebot für Menschen in der Lebensphase nach ihrer Berufstätigkeit.
  • Abwechslung im Alltag, fördert und fordert Menschen und bringt sie vor Ort zusammen.
  • „Zämm ko“ und „zämma si“.
  • mit seinen Treffen ein Fixpunkt in der Wochenplanung, der gerade ältere Menschen stützt und unterstützt.
  • vor allem ein Miteinander, bei dem Freude und Humor im Mittelpunkt stehen.

Dipl. Päd. Sigrun Fenkart-Ploner

+43 5522 3485-102
sigrun.fenkart-ploner@kath-kirche-vorarlberg.at
Projektleitung

alt jung sein - ned lugg lau

Lena Yokoyama
Schnupperkurs für Senior:innen-Gruppen

Für Gruppen-Leiter:innen

Sie leiten bereits eine Senior:innen-Gruppe und sind auf der Suche nach neuen Impulsen? Wir bieten gerne für die Teilnehmer:innen Ihrer Gruppe einen alt jung sein-Schnupperkurs an.

Unsere aktuellen alt jung sein-Kurse

Mehr Termine

Kein Ergebnis

Es wurden keine Einträge gefunden.
Veröffentlicht am 10.07.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
Du bist hier
  • Gesellschaft & Kultur
  • Zusammen leben
  • Senior:innen
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Anliegen

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube