Kennen Sie den Werbefilm einer großen Lebensmittelkette, in der ein alter Mann seinen Tod vortäuscht, damit sich seine Familie zu Weihnachten an einem Tisch versammelt? So ähnlich ergeht es vielen Menschen während der Festtage - sie sind einsam, weil sie keine Familie oder Freunde (mehr) haben oder diese keine Zeit haben. Für viele Menschen wird Weihnachten damit zur einsamsten Zeit des Jahres. Umso besser, wenn man ein offenes Ohr weiß, das sich die Sorgen gerne anhört. Die Telefonseelsorge zum Beispiel.

Rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher verbringen Weihnachten alleine. Das sind ca. 700.000 Erwachsene. Weihnachten sei für viele Menschen kein Grund zum Feiern, sie fühlten sich allein gelassen, einsam, traurig und unverstanden, erklärt die Telefonseelsorge. Und die MitarbeiterInnen müssen es wissen, schließlich meldeten sich allein bei der Telefonseelsorge Salzburg heuer 16.500 Menschen um zu reden.

Zu Weihnachten: ängstlich und alleine
Die Hauptthemen und -probleme der Menschen seien in der Weihnachtszeit die gleichen wie auch sonst im Jahr, die Emotionalität sei jedoch deutlich anders. Gerade der Heilige Abend ist emotional "hoch aufgeladen", ruft er doch das Bedürfnis nach Liebe Geborgenheit und Beheimatung besonders hervor. Auch wird das Weihnachtsfest im Vorhinein oft "mit der rosaroten Harmoniebrille" gesehen und mit unrealistischen Idealvorstellungen verbunden. Beides könne zu Enttäuschungen und Konflikten führen.

Es gehe vor allem um zwischenmenschliche Konflikte, die zu Weihnachten stärker bewusst würden, um Einsamkeit, Generationenkonflikte und Unversöhntheiten. Auch der Verlust von geliebten Menschen werde in der Weihnachtszeit stärke empfunden, ebenso Schicksalsschläge und Kränkungen. Weitere Themen seien Suchtproblematik und Existenzängste.

Jederzeit erreichbar: 142
Die Telefonseelsorge ist österreichweit unter der Notrufnummer 142 rund um die Uhr erreichbar. Die Online-Beratung im Internet ist über die Website www.telefonseelsorge.at erreichbar. Auch Kinder und Jugendliche wollen anonym über ihren Kummer sprechen. Die „kids-line“, die heuer rund 5.500 Anrufe verzeichnet, ist täglich von 13.00 bis 21.00 Uhr unter 0800 234 123 erreichbar.