Ganz tief im Inneren freut sich doch eigentlich jede:r über ein Geschenk. Wenn es nicht nur "0815" ist. Und deshalb haben wir uns auf die Suche nach Geschenkideen gemacht, die "anders" sind.

Klar, Geschenke sind so individuell wie die Menschen selbst - aber über ein, zwei Dinge freuen sich eigentlich alle.Wir haben überlegt, was sich als Geschenk denn eignen könnte. Nachhaltig sollte es natürlich sein. Und nicht auf Kosten anderer produziert werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, finden Sie hier deshalb eine Liste - und wir freuen uns über Anregungen an redaktion@kath-kirche-vorarlberg.at.

Der Klassiker: Zeit

"DER Klassiker" schlechthin ist und bleibt: Zeit. Egal ob gemeinsames Tee-/Kaffeetrinken, Unternehmungen im Freien, gemeinsame (selbstgekochte) Essen, Kulturveranstaltungen, Reisen ... die Möglichkeiten sind groß. Und wenn man dem anderen etwas in die Hand drücken möchte, gibt es die Zeit in Form eines selbstgebastelten Gutscheins. Kleiner Tipp: Handy und co bei der "gemeinsamen Zeit" ausschalten. Und wer ganz bewußt eine Ruhepause verschenken möchte, ist auf der Plattform der Akademie Dialog und Evangelisation www.stilleschenken.com genau richtig. Die Einladung zur täglichen Stille ist breit angelegt - vom Agnostiker, der sich nach Innehalten und Veränderung sehnt, bis zum Gläubigen, der eine tägliche Gebetshilfe findet. Oder für jene, die es einfach mal ausprobieren wollen. 

Regionales - warum in die Ferne schweifen?

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Eben. Und Vorarlberg bietet da eine ganze Menge. Adventmärkte vereinen oft viele lokale Anbieter von Handgemachten; Gemüsekisten (vom Biobauer ums Ecken) sind auch schon fast ein Klassiker - genauso wie  ein Abo der (Vorarlberger) Lieblingszeitschrift/zeitung (geht auch als Online-Abo); ein Gutschein für die heimische Buchhandlung oder Vorarlberg isst ...

Geschenk - regional und nachhaltig

Und wer lieber ein "richtiges" Geschenk unterm Baum möchte, der hat noch viel mehr Auswahl. Wer Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit legt, sollte einen Blick in die Weltläden werfen, oder in Kleidergrün, oder Metzler, oder Clarissa Kork, oder Wälderspielzeug. Dann gibt es natürlich auch noch Läden, die Dingen ein zweites Leben schenken, wie Carla der Caritas Vorarlberg, Brockenhäuser, Second-Hand Läden (Tauschlädele Thüringen),  s Loackerhuus... Das Prinzip ist wohl klar  - suchen Sie doch einfach mal im Internet nach fairen  Geschenkalternativen. Sie werden sich wundern.

Spenden - Geschenke für andere

Für alle, die nach Marie Kondo leben und ihr Zuhause deshalb lieber nicht weiter füllen möchten, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, anderen, die weit(er) weg wohnen, ein Geschenk zukommen zu lassen. Beispielsweise mit "Schenken mit Sinn", wo die Ziegen und Esel z.B. das Leben der Menschen in Afrika verändern. Und auch sonst gibt es sehr viele Organisationen, bei denen die Spende an der richtigen Stelle / Person ankommt.

Und einpacken

Womit wir schon fast am Ende - und damit bei der Verpackung wären, die (nicht nur unterm Baum) viel Unterschied macht. Während viele altes Geschenkpapier bügeln und wiederverwenden oder andere wiederverwendbare Stoffsäcke/Kopfkissenbezüge nutzen, gibt es auch noch die Möglichkeit des Furoshiki. Also die japanische Verpackungsmethode mit einem Tuch. Ganz ohne Papier und Klebeband.