Der Annenaltar im Dom St. Nikolaus in Feldkirch ist der wertvollste Kunstschatz Vorarlbergs und ein ganz besonderes Exemplar des kulturellen Erbes unseres Landes. Zum 500-Jahr-Jubiläum des 1521 fertiggestellten Werkes wurde nicht nur eine sehenswerte Ausstellung gestaltet, sondern auch ein Kinderbuch illustriert.

Im Jahr 1515 erhielt der aus Feldkirch stammende Künstler Wolf Huber von der St.-Anna-Bruderschaft den Auftrag, einen Altar zu schaffen. Die finanziellen Mittel der Annenbruderschaft ermöglichten die Errichtung eines außergewöhnlichen Kunstwerks, welches unter anderem die Darstellung der Geschichte von Anna und Joachim und Szenen aus dem Leben Jesu umfasst.

Ausstellung verlängert

Aus Anlass des 500-jährigen Jubiläums der Errichtung des Altars wurde von Stadtbibliothekar und Kurator Hans Gruber im Vorjahr eine sehenswerte Ausstellung zum Altar im Palais Liechtenstein gestaltet. Diese wird nun bis November 2022 verlängert. Werner Gerold, war als Initiator der Ausstellung darauf bedacht, anlässlich des Jubiläum verstärkt Aufmerksamkeit für dieses außergewöhnliche Kunstwerk zu schaffen. „Es ist mir ein großes Anliegen“, so Gerold, „dass Wolf Huber auch in der heimischen Bevölkerung jene Wertschätzung erhält, die er in der Kunstwelt besitzt. Schließlich befinden sich seine Werke in den renommiertesten Museen in Paris, New York, Berlin oder Wien.“

„Anna und Wolf“

Damit auch die jüngsten Betrachter nicht zu kurz kommen, wurde nun auch ein kleines Kinderbuch geschaffen. „Wolfgang Huber, Wolf genannt, wird vor vielen 100 Jahren in Feldkirch geboren. Er will die Welt sehen und landet im weit entfernten Passau. Dort wird er ein berühmter Maler, hat sogar eine große Werkstatt. Aber erinnert man sich in Feldkirch an ihn?“ So beginnt ein kleines Büchlein, das dieser Tage von der Katholischen Kirche Vorarlberg, der Stadt Feldkirch und dem Theater am Saumarkt herausgegeben wurde.

Wichtige Zielgruppe

„Es liegt nahe, dass der Saumarkt mit seinem Literaturschwerpunkt und seinen Bemühungen rund um aktuelle Kinderliteratur seinen Teil zum Annenaltar-Jubiläum in Form eines Kinderbuches beisteuert“, freut sich Geschäftsführerin Sabine Benzer über die Zusammenarbeit und das Ergebnis. Mit der Umsetzung des Minibuchs, das unter dem Titel „Anna & Wolf – Ein wunderschöner Altar als Geschenk“ erschienen ist, liegt nun auch für die Kinder von 4 bis 8 Jahren – eine besonders wichtige Zielgruppe für die Vermittlung des Kulturerbes – ein reizvoller literarischer Beitrag vor. Handlich wird die überaus spannende und wechselhafte Geschichte des Altares kindgerecht aufbereitet und erzählt.

Für die außergewöhnliche Gestaltung und Illustrationen zeichnet Corinna Peter von der Diözese verantwortlich. Der Text wurde von Sabine Benzer und Werner Gerold vom Theater am Saumarkt beigesteuert. „Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, die Geschichte mit bildlichen Details auszuschmücken. Es gibt für Kinderaugen viel zu entdecken und der Text wird von der grafischen Gestaltung umrahmt“, meint Illustratorin Corinna Peter.

Pädagogisches Kleinod

Das Kinderbuch ist sehr vielfältig einsetzbar, sind die Macher überzeugt. Demnach bietet es sich für Workshops und Führungen an. Vor allem aber soll es vor Ort in der Kirche für die Kinder zur Verfügung stehen. Roswitha Schwaninger, zuständig für alle Religionslehrer/innen der Volksschulen Vorarlbergs, betont die gelungene Zusammenarbeit und freut sich, den Schulen der Region das Minikinderbuch für den Unterricht zur Verfügung stellen zu können: „Kulturerbe und Theologie für Kinder zu übersetzen ist eine Herausforderung. Mit ‚Anna & Wolf‘ ist ein brillantes, pädagogisches Kleinod entstanden. Ich bin schon neugierig auf das Feedback und hoffe, dass noch weitere Bücher dieser Art folgen werden, die die Kunstschätze Vorarlbergs für Kinder schmackhaft machen.

Das Minikinderbuch kann über die Diözese Feldkirch oder das Theater am Saumarkt bezogen werden und liegt auch im Palais Liechtenstein im Rahmen der Ausstellung auf. Anstelle eines Verkaufspreises bitten wir um Spenden für die Caritas. Ukraine Hilfe, IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560 oder direkt vor Ort.


KKV-Medienstelle: Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, T 05522 3485-0, E medienstelle@kath-kirche-vorarlberg.at
Theater am Saumarkt: Mühletorplatz 1, 6800 Feldkirch, T 05522 72895, E office@saumarkt.at