Ratschen sind die hölzernen Schrapinstrumente - ja, so heißt das - mit denen ab Gründonnerstag ordentlich Lärm gemacht wird, wenn die Glocken nicht mehr läuten. Seit 2015 gehören die Ratschen übrigens zum Immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO.
mehr lesen
Nein, Sie haben sich nicht verhört. Am Karfreitag fliegen zwar ein paar Glocken nach Rom und machen den Ratschen akustisch Platz, aber eben nicht alle. Als Reaktion auf die Abschaffung des Karfreitags als Feiertag für Evangelische, Methodisten sowie Altkatholiken und um auf dessen Bedeutung hinzuweisen, werden die Evangelischen Pfarrgemeinden A.u.H.B. Vorarlbergs am 19. April um 15 Uhr ein mehrminütiges liturgisches Mahnläuten erklingen lassen.
mehr lesen
Ostern wird immer am ersten Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond gefeiert. Oder? Rein astronomisch gesehen, wäre Ostern also am 24. März. Gewesen. Und schon haben wir heuer ein höchst seltenes "Oster-Paradoxon" - bis zum nächsten Mal im Jahr 2038.
mehr lesen
Ostern, das ist vollgepackt mit Symbolen und Geschichten. Einige davon finden Sie hier. Und vielleicht hoppelt ja auch der Osterhase kurz vorbei.
mehr lesen
Falls Sie über die Feiertage das Bedürfnis bekommen sollten, zur Fernbedienung zu greifen: Wir haben das Radio- und TV-Programm für Sie vorsondiert...
mehr lesen
Wenn im Feldkircher Dom die Chrisammesse gefeiert wird, heißt das, dass es mit riesigen Schritten auf Ostern zugeht. Heuer wurden dabei nicht nur die drei Heiligen Öle geweiht, sondern mit den Priestern und Diakonen erneuerten auch Frauen und Männer aus den Pfarren ihr Versprechen zur Mitarbeit in der Kirche.
mehr lesen
Wenn Sie wollten, könnten Sie in den nächsten zwei Wochen 4.600 Gottesdienste pro Tag besuchen. Und das allein in Österreich. Zugegeben, das wäre rein körperlich schon eine sehr große Herausforderung, aber die kostenlose "Glauben.Leben"-App würde zumindest die Suche erleichtern.
mehr lesen