Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Rasa Kasparaviciene / unsplash.com
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Ostern
  • Infoseiten

Oster-Brauchtum

Das Brauchtum rund um das Osterfest ist eine wahre Fundgrube für Geschichten wie die folgenden - und vielleicht hoppelt ja auch der Osterhase vorbei.

FAQs rund um den Gründonnerstag

 

Das letzte Abendmahl

Am Abend bevor Jesus von römischen Soldaten gefangen genommen wurde, lud er seine engsten Freunde zu einem letzten Abschiedsmahl ein. Er teilte Brot und Wein mit ihnen und bat sie, es zu seinem Andenken auch weiterhin so zu tun

Dieses Abendmahl war auch die Feier des jüdischen Pessachmahles (mit gebratenem Lamm, mit ungesäuertem Mazzabrot und mit bitteren Kräutern). Es erinnert an das letzte Mahl, das die Israeliten in ägyptischer Gefangenschaft miteinander aßen. Damals hoffen sie schon auf ihre Befreiung von der Sklaverei, die auch tatsächlich folgte.

Link zur enstprechenden Stelle im Lukas-Evangelium

Fußwaschung

In den Gottesdiensten am Gründonnerstag findet an manchen Orten - nach dem Lesen des Evangeliums - auch die „Fußwaschung“ statt. Im Orient war es üblich, vor dem Betreten eines Hauses die staubigen Füße zu waschen. Bediensteten wuschen die Füße der Gäste oder ihrer Dienstherren.

Jesus wusch seinen Freunden, den Jüngern, die Füße. Damit zeigte er ihnen auch, wie sie mit anderen Menschen umgehen sollten: dienend, ohne Rücksicht auf Stand und Herkunft und ohne sich über andere zu erheben.

Link zur entsprechenden Stelle im Johannes-Evangelium

Garten Gethsemani

Nach dem Mahl betet Jesus im Garten Gethsemani. Er hat Angst. Er weiß, was kommen wird und betet zu Gott. Seine Jünger, die ihn in den Garten begleitet haben, bittet er, mit ihm wach zu bleiben. Wenig später schlafen sie alle. Im Garten Gethsemani wird Jesus schließlich von römischen Soldaten festgenommen. Einer seiner Jünger, Judas, hat sie dorthin geführt und verrät ihn mit einem Kuss auf die Wange.

Was zur Festnahme Jesu geführt hatte, war sicher, dass er mit seinem Verhalten und seiner Kritik eine Provokation für die damaligen geistlichen und weltlichen Führer darstellte. Sie sahen ihre Macht und ihren Einfluss bedroht. Auch dass die Menschen Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem wie einen König begrüßten, trug dazu bei, dass sich die Situation zuspitzte.

Link zur entsprechenden Stelle im Markus-Evangelium

Ratschen statt Glockengeläut

Nach alter Tradition läuten bei den Gottesdiensten am Gründonnerstag die Glocken beim Gloria zum letzten Mal und bleiben dann bis zum Gloria in der Osternachtmesse still. Auch die Orgel wird in dieser Zeit nicht gespielt. Das Gloria in der Osternacht, bei dem die Glocken dann wieder läuten und die Orgel erklingt, soll dann die Auferstehung Jesu weithin hörbar verkündet.

Als Ersatz für die verstummten Glocken wurden seit dem 13. Jahrhundert hölzerne Ratschen verwendet. An vielen Orten gehen auch heute noch Kinder damit durch die Straßen und rufen zu den Gottesdiensten. Seit 2015 gehören die Ratschen übrigens zum Immateriallen UNESCO Weltkulturerbe.

 

 

 

Das Osterei

Bei allen Völkern gilt das Ei als Zeichen des Lebens. Aus dem scheinbar toten Ei schlüpft ein Küken aus – also neues Leben. Im Christentum ist das Ei auch ein Zeichen für die Auferstehung.

Eier, die an einem Karfreitag gelegt wurden, gelten im Volksglauben bis heute als ganz besondere Eier.

Das Ei aber war in früheren Jahrhunderten auch Zahlungsmittel. Im Frühjahr mussten die Bauern ihre Steuern bezahlen. Sie bezahlten mit dem, was sie hatten: mit Eiern, Milch, Fleisch, Gemüse. Aus diesem Bezahlen entwickelte sich allmählich der Brauch des Eier-Verschenkens zu Ostern.

Das Karfreitags-Ei
Ein Brauchtum kurz als Video erklärt.

Das Ei aber war in früheren Jahrhunderten auch Zahlungsmittel. Im Frühjahr mussten die Bauern ihre Steuern bezahlen. Sie bezahlten mit dem, was sie hatten: mit Eiern, Milch, Fleisch, Gemüse. Aus diesem Bezahlen entwickelte sich allmählich der Brauch des Eier-Verschenkens zu Ostern.

Das Osterlamm

 

Jesus wird in der Bibel und auch in der Heiligen Messe oft das „Lamm Gottes“ genannt. Das Lamm zu Ostern erinnert auch an das Pessachfest der Juden, bei dem ein Lamm geschlachtet wurde. Dieses Fest hat Jesus mit seinen Freunden noch kurz vor seinem Tod gefeiert. Auf alten Darstellungen trägt das Osterlamm oft eine Fahne – als Zeichen des Sieges. Christus, das Lamm Gottes, hat über den Tod gesiegt.

Der Osterhase

 

Hasen haben keine Augenlider. Deshalb schließen sie beim Schlafen auch ihre Augen nicht ganz. In früheren Zeiten sagten die Leute deshalb: „Ein Hase schläft nicht“. So wurde der Hase zum Zeichen für die Auferstehung, weil auch Jesus nicht endgültig entschlafen ist.

Um die Osterzeit herum werden aber in der Regel auch die ersten jungen Hasen geboren. Auch das wurde als Zeichen für das „neue Leben“ genommen.

Das erste Mal schriftlich erwähnt wird der Osterhase übrigens vom deutschen Wissenschaftler Georg Franck von Franckenau in dem Text „De ovis paschalibus“, also „über Ostereier“, aus dem Jahr 1682. Darin beschreibt er, wie sich Menschen im Elsass und angrenzenden Gebieten die Geschichte erzählen, dass ein Osterhase Eier in Gärten versteckt. Warum der Hase aber zum Osterhasen wurde, weiß keiner mehr ganz genau.

Tierische Eierboten

 

Bevor Meister Lampe ab dem 19. Jahrhundert zum uneingeschränkten „Oster-Star“ wurde, waren eine Reihe anderer Tiere als Überbringer des Ostereis bekannt. In Tirol legte lange Zeit die Osterhenne die Eier, in Schleswig-Holstein, Westfalen, Niedersachsen und Bayern zeigten sich der Fuchs oder der Osterhahn gönnerhaft. In der Schweiz machte sich der Kuckuck einen Namen als Osterbote und in Thüringen war es sogar der Storch.

Dass der Feldhase zum Spezialisten fürs Eierfärben und -verstecken wurde, geht auch auf ihr Verhalten in freier Flur zurück. Feldhasen verharren still in einer Mulde, bis sie bei Gefahr in letzter Minute davonhoppeln. Die Stelle, auf der die Hasen gelegen haben, wurde als Platz der Eierablage interpretiert.

Das Dreihasenbild

 

Seit dem 18. Jahrhundert war das Dreihasenbild ein beliebtes Motiv zum Bemalen von Ostereiern. Abgebildet sind drei Hasen mit insgesamt nur drei Ohren. Da die drei Hasen in einer Kreisform angeordnet sind, entsteht der Eindruck, dass jeweils zwei Ohren zu einem Hasen gehören. Das Dreihasenbild stand lange Zeit für die göttliche Trinität (Dreifaltigkeit – Vater-Sohn-Heiliger Geist). Eine solche Abbildung befindet sich im Kreuzgang des Paderborner Domes. Da das Bild als Ostereischmuck viel Verwendung fand, zog man daraus den Schluss, dass die abgebildeten Hasen auch die Eier brächten.

 

Und so sieht das Dreihasenbild in Paderborn aus.

Veröffentlicht am 05.06.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

FAQs zu Ostern

Ostern anhand der wichtigsten Fragen zum Fest kurz erklärt.
Mehr lesen

Das Osterfest­­­­ und ­­­­­seine Symbole

Das Osterfest ist vollgepackt mit Licht-Symbolen, die das Dunkel der Nacht durchbrechen. Die wichtigsten haben wir...
Mehr lesen

Oster-Brauchtum

Das Brauchtum rund um das Osterfest ist eine wahre Fundgrube für Geschichten wie die folgenden - und vielleicht...
Mehr lesen

Ostern mit Kindern

Kinder sind fasziniert von den großen und kleinen Wundern des Lebens. Erzählen Sie Geschichten von und über Ostern.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Ostern
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...