Advent und Weihnachten unter dem Vorzeichen "C"
Vorzeichen verändern
Nach wie vor - oder schon wieder - ist Corona tonangebend. Fast schon wie in der Musik die Vorzeichen die Höhe eines Tones angeben. Ein "b" reduziert die Höhe eines Stammtones, ein "#" erhöht diesen. Corona drückt im Moment die Stimmung nach unten.
Vieles verändert sich gerade, Altbewährtes kann heuer nicht mehr gemacht werden. Auf der anderen Seite werden mit viel Energie, Kreativität und Mut neue Ideen geboren und ausprobiert. Einige solcher Ideen möchten wir für die vor uns liegenden Feste auf dieser Seite sichtbar und zugänglich machen.
Wir sagen euch an ...
Für diese so andere Zeit - auch für diese erneute Herausforderung, neue Ideen und Formen für das Gebet und den Gottesdienst, aber auch für den so beliebten Nikolausbesuch zu finden, stellen wir wiederum einige ausgewählte Vorschläge zur Verfügung. Dabei wühlen wir nicht nur in der eigenen Schatzkiste, sondern können auch auf einen reichen Fundus in anderen Diözesen und Kirchen zurückgreifen.
Glocken läuten zur Hauskirche
Der zweite Lockdown bringt auch wieder mit sich, dass die Kirchen geschlossen bleiben und dass Gottesdienst wieder im kleinen Kreis zu Hause gefeiert werden. Dazu laden an den Sonntagen um 10.00 Uhr und im Advent an allen Wochentagen um 20.00 Uhr die Glocken ein und machen (Haus-) Kirche hörbar.
Impulse und Anregungen für einfache Rituale und Gebete zum Glockenläuten finden Sie im Artikel "Glocken läuten zum Gebet".
Wir freuen uns, wenn Sie am Abend ein Kerze anzünden und sie in einem Glas oder einer Laterne ins Fenster oder vor die Haustüre stellen. Ein großes Lichtermeeer soll Hoffnung verbreiten.
Dazu will auch das Lied "Zünde eine Kerze an" von Martin Buchholz einladen. Singen Sie einfach mit und helfen Sie mit, dass es um uns herum und in uns selbst hell werden kann.
Hauskirche im Advent
In einem Artikel der Kirchenzeitungen beschreibt Monika Slouk die Grundidee von Hauskirche, die gerade in der Coronazeit neu in den Blick gekommen ist. Advent ist dafür eine klassische Zeit, wenn in den Häusern und Wohnungen rund um den Adventkranz Kerzen entzündet werden, gebetet, gesungen, gebastelt und am Tisch geteilt wird.
"Keine Angst vor dem Do-it-yourself" - eine Einladung, auch beim Gottesdienst zu Hause selbst Hand anzulegen.
"Wenn alle mitverantwortlich sind" - auch Gunda Brüske vom Liturgischen Institut der Schweiz ermutigt zur Hauskirche
- Ein Netzwerk entsteht - Hauskirche feiern - hier finden Sie fortlaufend Vorschläge dafür. Eine Initiative der LiturgiereferentInnen aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol.
- "In der Haltung der Nächstenliebe wachsen" - Hauskirchenimpuls vom Verein Frohbotschaft.heute zum Christkönigsonntag - und fortlaufend für die Adventszeit (ehemals Freundeskreis der Frohbotinnen Batschuns)
- Mit der Bibel durch den Advent - Biblische Sonntagsblätter als Hilfestellung für´s Bibelteilen vom Bibelwerk Linz
- Und es geht weiter - Hausgottesdienstimpulse aus der Jesuitenpfarre St. Ignatius, Frankfurt
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Bildandachten zum Advent aus dem Gottesdienstinstitut Nürnberg
- "Nahe. Advent" oder "Trotzdem Licht" - eine Sammlung und Fülle an Ideen und Impulse für Drinnen und Draussen aus dem Liturgischen Institut der Schweiz
- "Stern der Hoffnung" - Bruder und Schwester in Not stellt im Rahmen ihrer Adventsammlung Gottesdienstbausteine für die Adventsonntage zur Verfügung - auch mit einem Vorschlag für eine Hauskirche für Familien mit Kindern. Dazu gibt es auch einen kurzen Filmbeitrag: Adventsammlung 2020
- Evangelium in leichter Sprache - wer die Bibeltexte in einer einfachen Sprache lesen möchte, findet hier die übersetzten Texte für die Adventsonntage
Ideen durch die Adventszeit
Conradino und Briefe zum Advent - Conradino schreibt im Advent Briefe und verschickt sie per Post, Mail oder Whatsapp. Auch du kannst solche Adventsbriefe verschicken.
- Familien feiern Kirchenjahr - Ideen und Vorschläge für eine Familienfeier zu verschiedenen Anlässen bis über Weihnachten hinaus
- Das Licht zum Kranz gebunden - Adventkranzsegnung im Kreis der Familie feiern - Hauskirche halten
- Zum Kranz gebunden - Alltagsritual für die Adventkranzsegnung
- "Fasset Mut und habt Vertrauen" - ein adventlicher Hoffnngsweg in der Pfarrkirche Bregenz, St. Gallus
- "Adventweg in Koblach" - Einladung aus der Pfarre St. Kilian, Koblach
- Weihnachtsfamilienspiel - nicht nur für den Weihnachtsabend geeignet
- "Ein besonderer Advent" - Impulse aus der Elternbildung
- "Trotzdem Advent" - Advent mit Kinder feiern aus der Pfarre Frastanz - und andere Impulse auf der Pfarrhomepage
Adventkalender - vielleicht besser online?
- "Gemeinsam unterwegs" - 4 Kurzfilmimpulse als Adventkalender der Medienstelle
- Aufatmen - Adventkalender des Bibelwerkes Linz
- Best of - Adventimpulse 2020 aus dem Bistum Osnabrück
- Adventpost - Adventkalender aus dem Bistum Speyer
- "24 Tage - 24 KomponistInnen" - ein musikalischer Adventkalender von Hanna Bachmann
- "Domino - Adventkalender" - täglich verschiedenste Impulse aus dem Haus am Kirchplatz in Frastanz
- "Gemeinsam durch den Winter" - Kontakt - Kunst - Karamell - diese drei Stichworte stehen über diesem digitalen Angebot der Netzwerk-Gemeinde Da_Zwischen
- ... zu guter Letzt doch noch einen zum Ausdrucken: Achtsamkeit im Advent
4. Dezember: Es blüht an Barbara
Jedes Jahr aufs Neue geschieht das Wunder, dass aus verdorrten Zweigen Blüten knospen. Am Festtag der Hl. Barbara schneiden wir Zweige ab und stellen sie im Wohzimmer ins Wasser - in der Hoffnung, dass nicht nur die Zweige zum blühen kommen.
- Hoffnungszeichen Barbara - Impulsheft aus der Reihe "Familien feiern Kirchenjahr"
- An der Hoffnung festhalten - ein Gebet mit Barbarazweigen aus der Reihe "Netzwerk-Gottesdienste"
6.Dezember: Nikolaus ohne Nikolaus?
Conradikolaus - Conradino verschickt eine Videobotschaft zum Nikolausfest
- Nikolaus dreht seine (virtuellen) Runden - Ideen und Anregungen der Jungen Kirche für eine Familienfeier ohne Nikolausdarsteller
- Nikolaus zuhause feiern - Ein Vorschlag für eine Hauskirche aus dem Kinderliturgieteam der Pfarre Kennelbach
- ... bald ist Nikolaus Abend da - Alltagsritual für den Nikolausabend
13. Dezember: Lichtbringer und Hoffnungstäger
Der 3. Adventsonntag steht unter dem Zeichen der Heiligen Luzia, die nicht nur in ihrer Zeit Lichtbringern für die Menschen war. Auch heute noch bringt ihr Vorbild Licht in unsere Welt - gerade wenn wir uns wie sie für andere Menschen zum Wohl ihres Lebens einsetzen.
- Sternenkinder - Gedenktag im Rahmen des Worldwide Candle lighting Days
- "Ein Kind der Hoffnung" - Impuls und Gebet zum Gedenktag 2020 von der Krankenhausseelsorge Vorarlberg
- "Stern der Hoffnung" - Bruder und Schwester in Not stellt im Rahmen ihrer Adventsammlung Gottesdienstbausteine für die Adventsonntage zur Verfügung - auch mit einem Vorschlag für eine Hauskirche für Familien mit Kindern. Dazu gibt es auch einen kurzen Filmbeitrag: Adventsammlung 2020
24. Dezember - Xmas@home - das andere Weihnachten
Auch wenn Vieles, was uns so vertraut und selbstverständlich ist, ausfällt - Weihnachten findet statt. Vielleicht anders als gewohnt, dafür neu, intensiver und bewusster.Gerne stellen wir dafür Ideen, Impulse und Anregungen aus unseren Pfarren und anderen Diözesen zur Verfügung.
Und wünschen Ihnen jetzt schon eine gesegnete und lichtvolle Weihnachtszeit!
- Conradino schreibt Adventbriefe - auch für Weihnachten und Dreikönig sind seine Briefe unterwegs
- Weihnachtsfamilienspiel - Dieses Spiel macht Lust auf schöne Gespräche in der Familie
- Schatzsuche - das geht auch an Weihnachten - ein Angebot aus der Pfarre Altach
- Advent und Weihnachten zuhause feiern - vielfältige Angebote und Impulse aus der Pfarre Frastanz
- Mit Maria und Josef auf dem Weg - Weihnachtsgeschichte als Stationsweg gestalten - ein Vorschlag der Jungen Kirche
- Zum Greifen Nahe - eine besinnliche Weihnachtsfeier für daheim - ein Vorschlag der Jungen Kirche
- #wirweihnachten - Gedanken, Impulse, Lieder und vieles mehr im Whatsapp-Gottesdienst der Jungen Kirche
- Trotzdem Licht - Haben Sie Weihnachten schon einmal im Parkhaus gefeiert? In der Sammlungen des Liturgischen Institutes der Schweiz gibt es eine Fülle an Ideen für Weihnachten drinnen und draussen
- Heiliger Abend in Coronazeiten - Ein Stationsweg, eine Weihnachtsgeschichte, eine Andacht - und ein Handout mit verschiedenen alternativen Vorschlägen aus dem Gottesdienstinstitut Nürnberg (zur Verfügung gestellt von Pastor Christof Hechtel)
- Den Segen der Weihnacht durch´s Haus tragen - eine Segensfeier aus der Initiative "Hauskirche leben" der Diözese Kärnten
Als kleine Weihnachtsüberraschung lege ich Ihnen noch verschiedene Videobotschaften unter den Christbaum:
- Weihnachten findet statt - eine Videobotschaft zur Weihnacht vom Liturgischen Institut der Schweiz
- "Lea entdeckt die Kraft des Jesuskindes" - eine Weihnachtsgeschichte nicht nur für Kinder aus Kärnten
- "Himmlischer Klingelstreich" - eine Weihnachtsgeschichte aus #hoffnungsleuchten der Evangelischen Kirche
- zu guter Letzt eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte mitten aus Wilhelmsburg: Wilhelmsburger Weihnachtsgeschichte auf Inselflimmern