Prozessbeschreibung
Was wir wollen
Das Leben und das Lebensgefühl der Menschen verändern sich, besonders in den Städten. Diesen Herausforderungen wollen wir uns stellen.
Dazu beginnen wir in Bregenz, Dornbirn, Lustenau, Hohenems und Bludenz befristete Prozesse, in denen wir erforschen, was für die Kirche am jeweiligen Ort ansteht und welche Veränderungsschritte wir gehen wollen.
Wie wir es erreichen wollen
Vor allem gemeinsam. Miteinander hinschauen und aufeinander hören - so werden sich uns die wichtigen Dinge zeigen. Darauf vertrauen wir.
An den fünf Orten ist eine Projektgruppe gebildet worden, die den zweijährigen Prozess organisiert und verantwortet. Um unseren Auftrag als Kirche zu klären, stellen sich u.a. folgende Fragen:
- Wie wollen wir als Christinnen und Christen in unserer Sadt leben?
- Wie wollen wir die Botschaft Jesu ins Gespräch bringen?
- Wie können wir gut für die Menschen da sein?
- Welche Strukturen wollen wir wählen, um unseren Auftrag als Kirche mit den verfügbaren Ressourcen bestmöglich zu erfüllen? Welche Aufgaben haben dabei künftig die Priester und die Verantwortlichen in den Pfarren?
Die Ergebnisse der Beratungen und Planungen in der jeweiligen Stadt werden mit der Diözesanleitung diskutiert. Dann fällt die Entscheidung, was umgesetzt wird.
Ihr Beitrag ist gefragt
Je mehr Menschen in diesen Prozess eingebunden sind, umso lebensnaher und lebendiger wird er. Deshalb laden wir alle ein, sich einzubringen - mit einer Idee, einem Anliegen, einer Frage, einer Vision. Im gemeinsamen Austausch können wir voneinander lernen, Ängsten begegnen und Neues erfinden. Lassen Sie sich von der Lust auf Zukunft anstecken - sie ist gerade im Werden!
Möglichkeiten, mitzureden und mitzudenken bieten die offenen Kirchen-Foren, die ab März 2012 regelmäßig stattfinden. Zudem sind die Mitglieder der Projektgruppen gerne zu Gesprächen bereit.