Artikel

Vorschaubild Artikel
„Die Mehrheit der Muslime lebt friedlich in Österreich“
„Politischer Islam“ ist umstritten: Stimmt der Begriff? Diffamiert er Muslime? Wer darf über wen wie reden? Eine Islamlandkarte Österreichs, präsentiert von Integrationsministerin Susanne Raab, ließ die Wogen wieder hochgehen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Der gemeinsame Geist des Fastens
Am 12. Mai ging der Fastenmonat Ramadan zu Ende. Zu diesem Anlass wünschte Bischof Benno Elbs den Musliminnen und Muslimen im Land alles Gute und Gottes Segen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Fasten mal zwei
Es ist mindestens so wichtig wie das Fasten selbst: Das allabendliche gemeinsame Fastenbrechen im Kreise von Familie und Freunden. Für viele Musliminnen und Muslime, für die heute der zweite Ramadan im Zeichen der Corona-Pandemie beginnt, bedeutet das doppelten Verzicht. Sie fasten heuer tagsüber nicht nur Nahrung, sondern abends auch die Feiern im großen Kreis. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Rücken wir zusammen, knüpfen wir ein Netz des Erinnerns
Gemeinsam zu trauen tröstet, es verbindet Menschen miteinander und es ist ein Schritt hin zur Bewältigung des kollektiven Traumas der Corona-Pandemie. Unter diesen Vorzeichen gedachten gestern Landeshauptmann Markus Wallner, Bischof Benno Elbs und VertreterInnen weiterer Kirchen und Religionsgemeinschaften all jener Menschen, die während der Corona-Pandemie in Vorarlberg verstorben sind. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Hans Rapp leitet die Stelle für Interreligiösen Dialog
Dr. Hans Rapp will in seiner Arbeit vernetzen und den Know How-Transfer vertiefen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Das Gemeinsame betonen
Dr. Hans Rapp wird mit 1. Februar für die Katholische Kirche Vorarlberg im Bereich interreligiöser Dialog zuständig werden. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Online-Gebetsfeier "Hoffnung in der Krise" im Parlament
"Gerade in Zeiten der Krise kann religiöser Glaube für viele Menschen als Orientierungs- und Kraftquelle dienen", lädt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka zu einer Online-Gebetsfeier am 8. Dezember um 18 Uhr ein. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Ketzer, Könige und ein paar Schilder
Was macht ein tunesischer König im 16. Jahrhundert in einer Stadt wie Innsbruck? Wer wurde vor dem Goldenen Dachl 1536 auf einem Scheiterhaufen als Ketzer verbrannt? Und was heißt hier "Grüss Göttin"? Man muss gar nicht weit reisen, um Interessantes zu entdecken - zum Beispiel bei den multireligiösen Spaziergängen in Innsbruck. Die "gehen" auch von zu Hause aus. mehr lesen