FAQ - Häufig gestellte Fragen
Quelle https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/themen/firmung/faq-haeufig-gestellte-fragen
Rund um die Firmung gibt es viele Fragen. Da die Firmvorbereitung in der Verantwortung der Pfarren liegt, wenden Sie sich bei konkreten Fragen zum Firmweg vor Ort oder bei speziellen Bedürfnissen bitte an die Wohnpfarre.
- Ich will mich firmen lassen – was muss ich tun?
- Kostet die Firmvorbereitung etwas?
- Was sind die Voraussetzungen für die Firmung?
- Muss ich gefirmt sein, wenn ich heiraten will?
- Ich finde keine/n Paten bzw. Patin, der/die geeignet ist. Was soll ich tun?
- Wer ist zum Pat/innenamt zugelassen?
- Ich möchte Patin/Pate werden, bin aber noch nicht gefirmt.
Was muss ich tun? - Ich bin über 18 und möchte gefirmt werden.
Welche Möglichkeiten habe ich?
- Melde dich zur Firmvorbereitung in deiner Wohnpfarre (wo der Hauptwohnsitz ist) an. Es ist auch möglich, in einer anderen Pfarre an der Firmvorbereitung teilzunehmen, wenn das Firmteam dort einverstanden ist. Es ist keine Erlaubnis der Wohnpfarre nötig.
- In manchen Pfarren ist ein Kostenbeitrag (zB Jause, Materialien, Unterlagen, etc.) üblich.
- Jede/r Getaufte, der/die noch nicht gefirmt, gehörig unterrichtet, und recht disponiert ist, sowie die Taufversprechen zu erneuern vermag, kann die Firmung empfangen (vgl. CIC Can. 889). Generell darf das Sakrament der Firmung frühestens jenen gespendet werden, die im Kalenderjahr der Firmspendung das 12. Lebensjahr vollenden (vgl. Abl. ÖBK 6, 1991, §1).
Das Ziel der Diözese Feldkirch ist, das Firmalter bis zum Jahr 2027 auf 17+ Jahre anzuheben. Erkundigen Sie sich in Ihrer Pfarre, ob die Umstellung bereits erfolgt ist bzw. welche Jahrgänge gefirmt werden.
Wichtig ist, die Bereitschaft, sich auf den Firmweg und die Auseinandersetzung mit dem Glauben einzulassen.
Bei der Firmung ist die Firmkarte vorzuweisen, die die Teilnahme an der Firmvorbereitung bestätigt. - Nein. Eheleute sollen, wenn es ohne großen Aufwand möglich ist, vor der Eheschließung das Sakrament der Firmung empfangen (vgl. c. 1065 §1 CIC).
- Es ist nicht verpflichtend vorgesehen, dass dem Firmling ein Pate bzw. eine Patin zur Seite steht (vgl. c. 892 CIC). In so einem Fall können z.B. die Eltern ihr Kind zum Empfang des Sakraments begleiten und es dem Firmspender wie ein Firmpate bzw. eine Firmpatin vorstellen.
- Wer Firmpate oder Firmpatin sein will, muss
- das 16. Lebensjahr vollendet haben.
- katholisch sein.
- das Sakrament der Eucharistie bereits empfangen haben.
- das Sakrament der Firmung empfangen haben.
- ein Leben führen, das dem Glauben und dem zu übernehmenden Dienst entspricht.
- mit keiner Kirchenstrafe behaftet sein.
- nicht Mutter oder Vater des Firmlings sein.
- Wenn bei einer Taufe oder Firmung der/die gewünschte Pate/Patin noch nicht gefirmt ist sie, sich jedoch bereits in einer Pfarre oder in einer von der Diözese Feldkirch offiziell angebotenen bzw. anerkannten Form auf das Firmsakrament vorbereitet oder dafür verbindlich angemeldet hat, kann sie den Täufling bzw. den/die Firmkandidatin/en als Pate/Patin begleiten, unabhängig vom eigenen noch ausstehenden Firmtermin.
Bei der Anmeldung zur Taufe oder zur Firmung wird der/die Pate/Patin dann auch im betreffenden Anmeldeformular eingetragen, allerdings mit dem Vermerk, dass die Firmung noch aussteht.
Sobald der/die gewünschte Pate/Patin gefirmt wurde, wird er/sie offiziell im Tauf- bzw. Firmbuch als Tauf- bzw. Firmpate/in eingetragen.
Findet die Firmung entgegen der ursprünglichen Absicht nicht statt, wird sie auch nicht als Tauf- oder Firmpate/in eingetragen. - Für Erwachsene bieten wird drei Möglichkeiten an, sich auf die Firmung vorzubereiten:
- Vorbereitung in der Pfarre: Wenden Sie sich an Ihren Pfarrer. Dort erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten vor Ort.
- Gemeinsam mit anderen: Firmvorbereitung in einer Kleingruppe. Vorkenntnisse sind nicht nötig -„come as you are“. Termine und weitere Informationen finden Sie unter: Firmung verpasst? Firmkurs für Erwachsene
- Einzelbegleitung durch Mentor/innen. Bitte wenden Sie sich für die Terminvermittlung an Dr. Birgit Huber