alt jung sein ist...

Förderung von Resilienz die Spaß macht! 

alt jung sein  ned lugg lau Kurse sind ein  Angebot für Menschen in der nachberuflichen Lebensphase

Die Inhalte der Kurse stärken wichtige Faktoren die zu Förderung der Resilienz beitragen. Sie machen Freude, bringen Abwechslung, fördern und fordern und bringen Menschen zusammen.

Psychische und physische Gesundheit

Gedächtnistraining Wir können das Gedächtnis als Schatztruhe betrachten. Mit zunehmendem Alter liegt darin ein reicher Schatz an Wissen, Erfahrungen und Erinnerungen. Und laufend kommt Neues dazu! Zuviel Routine lässt die Gehirnaktivität sinken. Regelmäßige Förderung und kognitive Anforderungen wirken dem entgegen. Das Training von Merkfähigkeit, Konzentration und Aufmerksamkeit sind wichtige Grundlagen um die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten. Sie tragen zur Vorbeugung von demenziellen Erkrankungen bei.

 Gespräche erlauben uns unsere Bedürfnisse mitzuteilen, unsere Meinung zu vertreten und soziale Kontakte zu pflegen. Sprache ist das was den Menschen ausmacht. Sinn ergeben aneinandergereihte Buchstaben und Worte, wenn die Kombination nach bestimmten Regeln erfolgt. Die Deutung (Interpretation) der Sätze hängt vom individuellen Wissen ab.

Mit zunehmendem Alter reduzieren sich die Möglichkeiten zu Gesprächen oder werden durch körperliche Einschränkungen erschwert. Die Möglichkeit sich regelmäßig in geselliger Runde zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen gewinnt an Bedeutung. Spiel mit den Worten und Wortspielereien helfen dabei sich ausdrücken zu können und tragen damit zu mehr Selbstbestimmtheit im zunehmendem Alter bei.Psychomotorik

Die Psychomotorik spricht den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit an. Regelmäßige körperliche Bewegung steigert das Wohlbefinden und mildert Alltagsbeschwerden. Durch körperliche Aktivität wird der Kreislauf angekurbelt und dadurch der Sauerstofftransport ins Gehirn verbessert. Die Aktivierung der Feinmotorik trägt zum Erhalt alltäglicher Tätigkeiten bei (sich anziehen, Körperpflege, Wäsche aufhängen etc).

Miteinander ins Tun zu kommen und dabei auch noch die Beweglichkeit fördern macht Freude und hält fit

(Digitales) Alltags-Kompetenztraining  Unterstützt die Fähigkeiten, den Alltag gut zu bewältigen liefert Tipps für die Gesundheit, Wohnen und Fragen die das Älter werden mit sich bringen.

Die Digitalisierung hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche. Welche Bedürfnisse haben ältere Menschen, wenn es darum geht sich in der digitalen Welt zu Recht zu finden? Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen sie dazu?

Lebens- und Sinnfragen Jeder Lebensabschnitt stellt uns vor neue Herausforderungen und wirft Fragen auf. Unsere Bilder vom älter werden sind individuell geprägt. Die Selbst- und Fremdwahrnehmung ist oft verschieden. Die Auseinandersetzung mit diesen Bereichen beinhaltet Faktoren die zur Stärkung der persönlichen Resilienz beitragen.

Analog zur körperlichen Fitness, die sich nach und nach aufbaut, fördern wir die seelische Gesundheit schrittweise in dem wir den Fokus auf Kleinigkeiten legen.  

 Die alt jung sein Referentinnen gestalten auf dieser Basis die Kurseinheiten. Dabei stehen nicht das Können und die Leistung im Vordergrund. Ein essentieller wichtiger Teil ist das „zämm ko“ und „zämma si“. Die wiederkehrenden Treffen sind Bestandteil der Wochenplanung. Sie gelten als Ritual und dienen der Einhaltung zeitlicher Abläufe und menschlicher Begegnungen. Sie werden zu Fixpunkten und dienen als Stütze. Das Miteinander, der Humor, die Freude stehen im Zentrum.

Mit diesem Plakat wurden die Teilnehmerinnen beim alt jung sein Kurs in Gisingen von der Kursleiterin Ingrid Sonderegger begrüßt.