Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Diözesanes Bauamt
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Diözesanes Bauamt
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Jon Tyson / unsplash.com
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Karwoche
  • Infoseiten

Karfreitag

Der Karfreitag ist ein Taruertag. Am Karfreitag erinnert man sich an den Tod Jesu am Kreuz.

An diesem Tag erinnert man sich daran, dass Jesus auf der Anhöhe Golgota (Schädelhöhe) bei Jerusalem am Kreuz für alle Menschen gestorben ist. Sein Tod zerstörte alle Hoffnungen der Jünger auf eine Zukunft, wie sie es sich erträumt hatten.

Der Karfreitag ist ganz eng mit dem Osterfest verbunden. Denn ohne das Sterben, keine Auferstehung. Jesus muss sterben, damit das Neue beginnen kann.

 

Das „Kar“ im Karfreitag stammt übrigens aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Trauer“, „Kummer“, „Klage“. Martin Luther leitete das „Kar“ vom Lateinischen „carus“ (lieb, teuer) ab, weshalb der Karfreitag in der evangelischen Kirche auch „Guter Freitag“ und beispielsweise auch im Englischen „Good Friday“ heißt.

 

In der evangelischen Kirche ist der Karfreitag der höchste Feiertag im Kirchenjahr. An erster Stelle steht hier, dass Jesus für die Menschen gestorben ist. In der katholischen Kirche ist Ostern der höchste Feiertag im Kirchenjahr. Hier steht die Auferstehung, also die Überwindung des Todes, an erster Stelle.

Was geschah am Karfreitag?

Verhör durch den Hohen Rat

Jesus wird durch den Hohen Rat der Priester verhört. Sie werfen ihm vor, dass er behaupte, Gottes Sohn zu sein.

Der Text des Lukas-Evangeliums

Jesus und Pilatus

Jesus wird zum römischen Statthalter in Jersualem, Pontius Pilatus, geführt. Die Hohepriester werfen Jesus vor, sie zu verhöhnen, keine Steuern an den Kaiser zu bezahlen und zu behaupten, selbst der Messias und König zu sein. Pontius Pilatus hält dagegen, dass Jesus in seinen Augen kein Verbrecher sei. Er lässt ihn geißeln und gibt schließlich dem tobenden Volk nach. Er verurteilt Jesus zum Tode.

Der Text des Lukas-Evangeliums

Die Kreuzigung

Jesus wird nach Golgota, dem Ort der Kreuzigung geführt. Simon von Zyrene hilft ihm, das Kreuz zu tragen. Eine große Menschenmenge folgt ihm auf dem Weg zur Hinrichtung. Neben Jesus werden zwei weitere Verbrecher an diesem Tag hingerichtet. Während einer der Verbrecher Jesus verspottet, erkennt der andere, dass Jesus schuldlos hingerichtet wird.

Der Text des Lukas-Evangeliums

Der Tod Jesu

Zur neunten Stunde, das ist nach heutiger Zeitrechnung nachmittags um drei Uhr, stirbt Jesus. In der Bibel wird hier eine dramatische Szene beschrieben, die voll ist mit Symbolen. So verdunkelte sich die Sonne als Jesus stirbt und im Tempel zerriss der Vorhang.

Der Text des Lukas-Evangeliums

Das Begräbnis

Jesus wurde noch am selben Tag in ein Grab gelegt. Nach Sonnenuntergang begann der Schabbat, an dem man nicht mehr arbeiten durfte. Josef von Arimathäa war Mitglied des Hohen Rates. Er hatte der Verurteilung Jesu nicht zugestimmt. Nun ging er zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu. Er stellte sein Grab zur Verfügung. Die Frauen, die Jesus begleitet hatten, waren dabei, als der Leichnam ins Grab gelegt wurde.

Der Text des Lukas-Evangeliums

Karfreitagsgottesdienste

Schon die ältesten Karfreitagsgottesdienste, von denen man weiß, begannen mit der neunten Stunde. Dieser Zeitpunkt wird in den Evangelien als Todesstunde Jesu genannt. Die neunte Stunde kann man mit 15 Uhr festmachen. Noch heute läuten jeden Freitag um 15 Uhr die Kirchenglocken im Gedenken an den Tod Jesu.

Viele Karfreitasgottesdienste finden auch tatsächlich um 15 Uhr, also zum Zeitpunkt , an dem Jesus gestorben ist, statt. Besonders ist der Karfreitagsgottesdienst auch, weil er keine Eucharistiefeier ist.

 

Weder Kerzen noch sonstiger Schmuckbefindet sich auf dem Altar. Auch diese Kargheit ist ein Zeichen für das Leiden und den Tod Jesu.

Der Wortgottesdienst hat schon in seiner frühen Form die Lesung der Passionsgeschichte nach Johannes enthalten. Am Ende dieses Teils stehen die „großen Fürbitten“ des Karfreitags.

 

Daran schließt sich die so genannte Kreuzverehrung an. Entstanden ist sie wohl ursprünglich an Orten, an denen sich eine Kreuzreliquie befunden hat - also ein Stück Holz, von dem man annahm, es stamme vom Kreuz Jesu. Heute ist auch das Niederlegen von Blumen vor dem Kreuz als Zeichen der Achtung weit verbreitet.

Karfreitagsgottesdienste
in Ihrer Pfarre
Veröffentlicht am 06.06.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Die Karwoche

Im Zentrum der Karwoche steht das Leiden und Sterben Jesu. Sie ist eine der wichtigsten Wochen im Kirchenjahr.
Mehr lesen

Der Palmsonntag

Am Palmsonntag wird an Jesu Einzug in Jerusalem erinnert. Die Menschen jubeln ihm zu und begrüßen ihn wie einen König...
Mehr lesen

Gründonnerstag

Der Name "Gründonnerstag" wurde schon um 1200 erwähnt. Am Gründonnerstag wird an das "Letzte Abendmahl" erinnert.
Mehr lesen

Karfreitag

Der Karfreitag ist ein Taruertag. Am Karfreitag erinnert man sich an den Tod Jesu am Kreuz.
Mehr lesen

Karsamstag

Der Karsamstag wird auch als der Tag der „Grabesruhe Jesu“ bezeichnet. Nachdem Jesus am Kreuz starb, wurde er noch am...
Mehr lesen

Die Chrisammesse

Die Chrisammesse wird in Vorarlberg traditionellerweise am Montag in der Karwoche gefeiert. Hier werden auch die drei...
Mehr lesen

Brauchtum

Wie bei jedem großen Fest haben sich im Laufe der Jahrhunderte viele Bräuche rund um den eigentlichen Kern des...
Mehr lesen

Karwoche mit Kindern

Wie man mit Kindern die Karwoche ganz neu verstehen lernen kann.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Karwoche
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Anliegen

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...