Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Nathan Dumlao / unsplash.com
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Karwoche
  • Infoseiten

Gründonnerstag

Der Name "Gründonnerstag" wurde schon um 1200 erwähnt. Am Gründonnerstag wird an das "Letzte Abendmahl" erinnert. 

Der Name Gründonnerstag ist schon um 1200 erwähnt („grüene onerstac“) und geht möglicherweise auch auf den alten Brauch zurück, an diesem Tag Speisen mit frischen grünen Frühlingskräutern und Gemüse zuzubereiten (Kräutersuppe, Spinatkuchen, Schnittlauchomelett, Brennnesselküchlein, Kräuterquark, ...). Manche dieser Speisen erinnern an die Bitterkräuter, die Juden zur Erinnerung an die Bitterkeit der Knechtschaft unter den Ägyptern zum Pessachmahl essen. Gleichzeitig sollten die grünen Speisen die Menschen auch an die aufblühende Natur erinnern und sie mit denLebenskräften des Frühlings stärken.

 

Am Gründonnerstag wurden früher auch die Greinenden (d.h. die Weinenden), die für ihre Fehler Buße getan hatten, wieder in die Gottesdienstgemeinschaft aufgenommen. Auch das ist eine mögliche Deutung des Begriffs „Gründonnerstag“.

 

Wieder eine andere geht davon aus, dass die Karwoche ab dem Mittelalter als „Grüne Woche“ (nach den grünen Palmzweigen am Palmsonntag) benannt wurde oder der Namen von den grünen Messgewändern stammt, die im Mittelalter an diesem Tag getragen wurden.

Über den Ursprung des Namens scheiden sich also bis heute die Geister.

FAQs rund um den Gründonnerstag

 

Das letzte Abendmahl

Am Abend bevor Jesus von römischen Soldaten gefangen genommen wurde, lud er seine engsten Freunde zu einem letzten Abschiedsmahl ein. Er teilte Brot und Wein mit ihnen und bat sie, es zu seinem Andenken auch weiterhin so zu tun.

Dieses Abendmahl war auch die Feier des jüdischen Pessachmahles (mit gebratenem Lamm, mit ungesäuertem Mazzabrot und mit bitteren Kräutern). Es erinnert an das letzte Mahl, das die Israeliten in ägyptischer Gefangenschaft miteinander aßen. Damals hoffen sie schon auf ihre Befreiung von der Sklaverei, die auch tatsächlich folgte.

Link zur enstprechenden Stelle im Lukas-Evangelium

Fußwaschung

In den Gottesdiensten am Gründonnerstag findet an manchen Orten - nach dem Lesen des Evangeliums - auch die „Fußwaschung“ statt. Im Orient war es üblich, vor dem Betreten eines Hauses die staubigen Füße zu waschen. Bedienstete wuschen die Füße der Gäste oder ihrer Dienstherren.

Jesus wusch seinen Freunden, den Jüngern, die Füße. Damit zeigte er ihnen auch, wie sie mit anderen Menschen umgehen sollten: dienend, ohne Rücksicht auf Stand und Herkunft und ohne sich über andere zu erheben.

Link zur entsprechenden Stelle im Johannes-Evangelium

Garten Gethsemani

Nach dem Mahl betet Jesus im Garten Gethsemani. Er hat Angst. Er weiß, was kommen wird und betet zu Gott. Seine Jünger, die ihn in den Garten begleitet haben, bittet er, mit ihm wach zu bleiben. Wenig später schlafen sie alle. Im Garten Gethsemani wird Jesus schließlich von römischen Soldaten festgenommen. Einer seiner Jünger, Judas, hat sie dorthin geführt und verrät ihn mit einem Kuss auf die Wange.

Was zur Festnahme Jesu geführt hatte, war sicher, dass er mit seinem Verhalten und seiner Kritik eine Provokation für die damaligen geistlichen und weltlichen Führer darstellte. Sie sahen ihre Macht und ihren Einfluss bedroht. Auch dass die Menschen Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem wie einen König begrüßten, trug dazu bei, dass sich die Situation zuspitzte.

Link zur entsprechenden Stelle im Markus-Evangelium

Ratschen statt Glockengeläut

Nach alter Tradition läuten bei den Gottesdiensten am Gründonnerstag die Glocken beim Gloria zum letzten Mal und bleiben dann bis zum Gloria in der Osternachtmesse still. Auch die Orgel wird in dieser Zeit nicht gespielt. Das Gloria in der Osternacht, bei dem die Glocken dann wieder läuten und die Orgel erklingt, soll dann die Auferstehung Jesu weithin hörbar verkünden.

Als Ersatz für die verstummten Glocken wurden seit dem 13. Jahrhundert hölzerne Ratschen verwendet. An vielen Orten gehen auch heute noch Kinder damit durch die Straßen und rufen zu den Gottesdiensten. Seit 2015 gehören die Ratschen übrigens zum Immateriellen UNESCO Weltkulturerbe.

 

 

 

Karwoche_Die_Ratsche_ein_Musikinstrument.pdf 47,96KB
Gründonnerstagsgottesdienste
in Ihrer Pfarre
Veröffentlicht am 06.06.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Die Karwoche

Im Zentrum der Karwoche steht das Leiden und Sterben Jesu. Sie ist eine der wichtigsten Wochen im Kirchenjahr.
Mehr lesen

Der Palmsonntag

Am Palmsonntag wird an Jesu Einzug in Jerusalem erinnert. Die Menschen jubeln ihm zu und begrüßen ihn wie einen König...
Mehr lesen

Gründonnerstag

Der Name "Gründonnerstag" wurde schon um 1200 erwähnt. Am Gründonnerstag wird an das "Letzte Abendmahl" erinnert.
Mehr lesen

Karfreitag

Der Karfreitag ist ein Taruertag. Am Karfreitag erinnert man sich an den Tod Jesu am Kreuz.
Mehr lesen

Karsamstag

Der Karsamstag wird auch als der Tag der „Grabesruhe Jesu“ bezeichnet. Nachdem Jesus am Kreuz starb, wurde er noch am...
Mehr lesen

Die Chrisammesse

Die Chrisammesse wird in Vorarlberg traditionellerweise am Montag in der Karwoche gefeiert. Hier werden auch die drei...
Mehr lesen

Brauchtum

Wie bei jedem großen Fest haben sich im Laufe der Jahrhunderte viele Bräuche rund um den eigentlichen Kern des...
Mehr lesen

Karwoche mit Kindern

Wie man mit Kindern die Karwoche ganz neu verstehen lernen kann.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Karwoche
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...