Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
KKV / Rinner
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

Sind wir schlauer als Hefe?

„Die Pandemie hätte uns nicht erreicht, wenn wir nicht die Umstände geschaffen hätten“, ließ Dr. Philipp Blom beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch Anfang dieser Woche aufhorchen. Und damit sind wir schon mitten im Thema und bei der Frage: Wie verändert Corona unsere Zukunft?

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Er sei kein Prophet, sondern Historiker, hielt Blom gleich zu Beginn seines Vortrags fest. Wenn man es genau nimmt, ist er der Wahlwiener zudem auch Philosoph und Bestseller-Autor. Die Frage was nach Corona komme, könne er trotzdem nicht beantworten, aber er könne gemeinsam mit den über 120 „Besucher/innen“ des Online-Stammtischs darüber nachdenken, „was ich glaube was diese Pandemie mit uns macht und wie ich sie einordne“.

 

Aus der Geschichte lernen?

 

Als die spanische Grippe damals - 1918 - rund 50 Millionen Opfer „forderte“ wurde sie nicht als Pandemie oder Katastrophe gesehen. Sie war Teil des Ersten Weltkriegs. In der heutigen westlichen Welt geschehe mit Corona aber zum ersten Mal etwas so Gravierendes, das mit Einschränkungen verbunden sei und jeden betreffe. „Wir nehmen die Pandemie als katastrophaler wahr als sie ist“, betont Blom. Sie sei Teil einer viel größeren Entwicklung - nämlich der Klimakatastrophe - und wir selbst seien quasi daran schuld.

 

Selbst schuld?

 

„Die globalisierte Wirtschaft hat die Pandemie unvermeidbar gemacht hat“ und „je weiter wir in die Natur eingreifen, umso mehr wird soetwas passieren“, zeichnet Blom ein düsteres Bild. Zur Veranschaulichung, dass wir uns unser eigenes Grab schaufeln, skizziert er eine Grafik der NASA, die zeigt, wie viel CO2 in den letzten 800 000 Jahren in der Atmosphäre war. Der Gebrauch fossiler Brennstoffe, der Anstieg der Weltpopulation, der Aufstieg großer Städte uvm. lässt die Kurve seit den 1950er Jahren steil nach oben zeigen.

 

Von Plankton und Ameisen

 

Allein 2019 sei Regenwald in der Größe von 30 Fußballfeldern verschwunden – pro Minute. Doch was in Brasilien geschieht, habe auch Auswirkungen auf das Klima in Österreich. Spätestens seit der Bibel (Stichwort „Macht euch die Erde untertan“) sehe sich der Mensch als Krone der Schöpfung. Eine Selbstüberschätzung, die harmlos war, „bis wir technisch mächtig wurden“, so Blom. Die Menschen müssen verstehen, dass sie nur eine Lebensform unter vielen sind und nicht so wichtig wie Plankton oder Ameisen“, plädiert er für mehr Bescheidenheit.

 

Es gibt Alternativen

 

Die Katastrophe habe die Bruchstellen der Gesellschaft brutal offen und den Finger auf Ungerechtigkeit und Unausgewogenheit gelegt, sieht Blom aber auch das Positive, denn: Während vor Covid die Prämisse galt, dass man die Wirtschaft nicht anhalten könne, geschah genau dies, um verwundbare Personen (wie kranke oder ältere Mitmenschen) zu schützen. Oder wie Blom es formuliert: „Wir haben gelernt, es gibt Alternativen! Wir haben andere Wahlen.“

 

Die Katastrophe ist zu klein

 

Wäre nicht jetzt die Chance, etwas zu ändern? „Das Virus wird nicht weggehen und ich glaube, dass es als Katastrophe zu klein ist, um ein so starkes Umdenken zu bewirken“, hat Blom Bedenken. „Menschen ändern ihre Meinung  über die Welt nämlich nicht durch kluge Argumente, sondern durch Erfahrungen, die sich machen“,  so der Historiker. Statt  den Politikern vorzuhalten, dass sie nichts ändern, müsste man sein eigenes Verhalten ändern, spricht Blom die auf Wachstum ausgelegte Wirtschaft an. Stattdessen verhalten wir uns kollektiv als Spezies nicht klüger als Hefezellen: Hefe wächst (dank Zucker) exponentiell so lange und frisst so viel sie kann, bis sie an ihren eigenen Ausscheidungen erstickt. So erklärt Blom zugespitzt das Dilemma von unendlichem Wachstum in endlichen Systemen. Aber: „Wenn genug Menschen die Geduld, die Ausdauer, den Mut, die Bereitschaft zum Verzicht, die Ironie, die Leidenschaft, die Wachheit, die Menschlichkeit und die Solidarität haben, wenn sie sich weigern aufzugeben, kann aus diesem Anfang wieder eine Stimme werden, die laut und überzeugend genug ist, um ein neues Narrativ (ein sinnstiftendes Motiv) zu schaffen.“

 

Der Papst und ein atemberaubend kindisches Argument

 

Zahlreiche Fragen fanden über den zoom-Chat - und natürlich über Moderator Thomas Matt - ihren Weg zu Philipp Blom. Die Frage was Blom von der Gemeinwohlwirtschaft hält z.B. oder jene nach dem Verzicht, oder welche Rolle die Katholische Kirche im Allgemeinen und Papst Franziskus im Speziellen spielen könnte. Eines gleich vorweg: Den Verzicht als Totschlagargument bezeichnete er als "atemberaubend kindisch" und er "würde es begrüßen, wenn Papst in Brasilien mehr eingreifen würde". Neugierig geworden?

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 11.08.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

Krieg jetzt nur nicht die Krise

Krisen, wo man nur hinblickt. Unter diesen Umständen sind auch verwegene Ideen erlaubt. Wer das behauptet? Unter...
Mehr lesen

Bleibt Wohnen für alle leistbar?

Beim Gesellschaftspolitischen Stammtisch erläuterte Dozent und Forscher Dr. Wolfgang Amann seine Einschätzungen der...
Mehr lesen

Newsletter Anmeldung

Mehr lesen

„Mitschwingen mit dem, was kommt und offen sein“

Die Pandemie hat den Alltag verändert. Anfangs konzentrierten sich die Maßnahmen auf die Eindämmung des...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...