Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Das Kirchenjahr im Überblick
Heiliges Jahr 2025
Aktionen
Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
tonktiti - stock.adobe.com
  • Gesellschaft & Kultur
  • Ethik & Verantwortung
  • Umwelt, Klima, Mensch
  • Infoseiten

SDGs: Vision und Hoffnung für eine bessere Welt

Wie man mit 17 Zielen tatsächlich etwas verändern kann.

2015 verabschiedeten die Vereinten Nation 17 nachhaltige Entwicklungsziele, die so genannten "Sustainable Development Goals", kurz SDG. Damit soll das Ruder  in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung gelenkt werden . Es ist der Versuch, bis 2030 auf sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene eine tiefgreifende Veränderung für alle Menschen zu erreichen.

Die Vision, die Welt bis 2030 zu einem gerechteren und besseren Ort für alle zu machen, ist eine Herausforderung. Sie kann gelingen, wenn nicht nur die notwendigen Weichenstellungen sozialer und politischer Natur geschehen, sondern jede und jeder von uns jeden Tag einen kleinen Beitrag leistet.

Was es dazu braucht ist Wissen und Mut. Wir fangen vorne an – mit einer kleinen Tour durch die Ziele und wirkungsvolle Maßnahmen, die jede und jeder umsetzen kann.

 

Die SDGs und was wir tun können

 

Armut beenden
  • Hilfsorganisationen unterstützen. In unserer Diözese setzten sich vor allem die Caritas Vorarlberg, Bruder und Schwester in Not, die Katholische Frauenbewegung und die Dreikönigsaktion für Menschen in Not ein
  • Armutsgefährdete Menschen auf die Angebot der Caritas hinweisen
  • Lächeln schenken: Kostet nichts und ändert alles
  • Miteinander sprechen. Manchmal leben wir aneinander vorbei, dabei reicht doch oft ein kleines Hallo.
  • Fairtrade kaufen, auf die Herkunft und Produktion von Fleisch, Fisch etc. achten
  • ...
Ernährung sichern
  • Sorgsam mit Lebensmitteln umgehen und möglichst nichts verschwenden
  • Die eigenen Ernährungsgewohnheiten überdenken: weniger Fleisch, mehr regionales und saisonales Gemüse und Obst
  • Möglichst oft regionale Produkte kaufen. Die Transport- und CO2-Bilanz mancher exotischer Produkte ist nämlich nicht ohne, Stichwort: Avocado & Superfoods.
  • Einen eigenen Gemüsegarten anlegen! Das klappt auch in der Wohnung bzw. auf dem Balkon! Tipps gibt Sr. Immaculata aus dem Kloster Mariastern-Gwiggen
  • Organisationen unterstützen, die sich für die Umsetzung dieset Ziele einsetzen: z. B. Caritas, Tischlein Deck dich, Mary´s Meals, …
Gesundes Leben für alle
  • auf die eigene Gesundheit achten: regelmäßige Bewegung oder Sport, gesunde Ernährung, ausreichender Schlaf, Bildschirmpausen, psychische Gesundheit berücksichtigen, …
  • wenn möglich: zum Schutz für Arbeiter:innen, die unsere Produkte herstellen, anpflanzen und ernten, nur biologisch angebaute und fair gehandelte Waren kaufen.
  • Hygiene- und Reinigungsartikel auf Mikroplastik kontrollieren (= kommt in vielen Shampoos, Zahncremes, Waschmitteln etc. vor). Gute Infos bietet Corinna Amann auf ihrem Blog Plastikfreier leben.
  • Unterstützung von Organisationen, die sich für Gesundheit einsetzen: z. B. WHO, Ärzte ohne Grenzen, Caritas, …
  • Sich Gedanken machen: Haben alle Menschen in Österreich Zugang zu medizinischen Versorgung und Sanitäreinrichtungen? Wie sieht das in anderen Teilen der Welt aus?
Bildung für alle
  • Welche Möglichkeiten habe/hatte ich im Bereich Bildungssystem? Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu anderen Ländern?
  • Kenne ich Lerncafés in meiner Umgebung und wäre meine Mitarbeit hier gefragt? Oder kann ich Vorlesenachmittage mit Kinder im Bekanntenkreis organisieren?
  • Welche Initiativen und Organisationen kann ich unterstützen, die sich um Bildung kümmern? Caritas, Don Bosco, BAOBAB, Forum Umweltbildung, KommEnt, Südwind und Welthaus Graz, ...
  • Vielleicht kann ich selbst Nach- und Lernhilfe anbieten
Gleichstellung der Geschlechter
  • Sich Zeit nehmen für ein kurze Reflexion: in welchen Bereichen Ungleichheiten über Jahrhunderte Gang und Gäbe waren und zum Teil heute noch sind - Wahlrecht, Sklaverei, Rassismus, Nachrangigkeit der Frauen beim Erbrecht, körperliche Züchtigung in der Kindererziehung, (sexuelle) Gewalt in der Ehe, Studien- und Arbeitsberechtigung für Frauen ("Lehrerinnenzölibat"), Lohngefälle zwischen den Geschlechtern, Scheidungsrecht in verschiedenen Religionen und Kulturen, Ausschluss von Frauen von bestimmten Berufen, ...
  • Einen wertschätzenden Umgang mit Kolleg:innen  und die Stimme erheben für mehr Gleichberechtigung
  • Unterstützung von Organisationen, die sich vor allem für eine gleichberechtigte Bildung einsetzen: DKA, Caritas, Marys Meals, ...
Wasser und Sanitärversorgung für alle
  • tagtäglich bewusst und sparsam mit Wasser umgehen.
  • auch an anderen Orten, z. B. in gewissen Urlaubsregionen, mithelfen, Wasser zu sparen
  • sich informieren, wie viel Wasser für die Herstellung von Lebensmitteln und Verbrauchsgegenständen benötigt wird und aus welchen Ländern, in denen evtl. Wasserknappheit herrscht, die Dinge importiert werden
  • Regenwassersammler für den eigenen Garten anschaffen
  • Unterstützung für Projekte im Bereich Wasser und Sanitärsanlagen: Projekt in Brasilien mit Bischof Kräutler zu Landrechte für Indigene
  • Auslandseinsatz (SolidarEinsatz) zu Wasserressourcen in Kolumbien machen (Conciudadania)
  • Mithelfen die Umwelt und das Klima zu schützen
Nachhaltige und moderne Energie für alle
  • so wenig Energie wie nötig verwenden (Strom, Treibstoff, Wärmegewinnung, …), Haushalt auf erneuerbare Energien umstellen, eigene Energiegewinnung installieren (Photovoltaik, Solar, …), Glühbirnen gegen sparsamere LEDs tauschen, PC in der Mittagspause ausschalten, Raumtemperatur gut einstellen, …
  • das Fahrrad und/oder ÖPNV statt das Auto nutzen
  • beim Kauf von neuen Elektrogeräten auf den Energieverbrauch achten
  • Reparatur-Cafés nutzen, Kleidungsstücke möglichst lange tragen
  • regional und saisonal einkaufen
  • wo möglich, verpackungsarm einkaufen

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle

  • beim Kauf Fairtrade-Produkte vorziehen
  • sich informieren, welche Konzerne, Geschäfte und Marken nicht frei von Kinderarbeit sind, keinen guten Umgang mit ihren Arbeiter:innen pflegen oder an Umweltzerstörung beteiligt sind. Eine Übersicht gibt es z. B. Aktiv gegen Kinderarbeit
  • Projekte unterstützen, die sich für Bildung gerade junger Menschen einsetzen oder für faire Arbeit sorgen, z. B. Jugend Eine Welt, Caritas, UNICEF etc.

Widerstandsfähige Infrastruktur und nachhaltige Industrialisierung

  • fair und vorwiegend von Kleinunternehmen hergestellte Waren kaufen
  • sich für die Bildung von benachteiligten Menschen einsetzen z. B. durch die Übernahme einer Patenschaft. Schauen Sie doch mal bei NGOs wie der Caritas, Dreikönigsaktion, Jugend Eine Welt, UNICEF etc.
  • NGOs unterstützen, die sich für Menschenrechte einsetzen
Ungleichheit verringern
  • Einsatz für mehr soziale, geschlechtsspezifische und ökologische Gerechtigkeit in der eigenen, unmittelbaren Umgebung
  • den eigenen Lebensstil überdenken
  • Förderung von Hilfsorganisationen und Organisation, die sich für Entwicklungshilfe einsetzen
Nachhaltige Städte und Siedlungen
  • den eigenen Garten nachhaltiger gestalten und für mehr Biodiversität sorgen, keinen Rasenroboter verwenden
  • bei eigenen Bauvorhaben nachhaltige und nachwachsende Produkte verwenden
  • selber für mehr Verkehrssicherheit sorgen und weniger den privaten PKW nutzen
Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
  • sich nicht von der Werbung beeinflussen lassen und nur das kaufen, was man „wirklich“ braucht
  • fair produzierte und vorwiegend von Kleinunternehmen hergestellte Waren kaufen
  • sich informieren, wie welches Produkt hergestellt wurde und welche „Nachteile“ es für die Umwelt und die daran beteiligten Personen haben könnte.
  • den eigenen Lebensstil hinterfragen
Maßnahmen gegen Klimawandel und Artensterben
  • sein eigenes CO2 Budget feststellen und den Bedarf an fossilen Energieträgern durch ökologischere und erneuerbare Energieträger ersetzen (Mobilität, Heizung), z.B. mit der App: ein guter Tag hat 100 Punkte.
  • vor dem Kauf von Produkten, Geräten, Textilien, etc. gut überlegen, ob man sie wirklich braucht
  • wenn möglich den eigenen Garten klimafit machen, Blumenwiesen, keine Rasenroboter, Dachbegrünung, …
  • sich fragen wie mein Fleischkonsum ausschaut und ob ich zumindest einmal in der Woche mit Öffis zur Arbeit kommen kann?

Schutz der Meeresökosysteme

  • möglichst sparsam beim Verzehr von Fisch sein und heimischen Fisch verwenden
Schutz der Landökosysteme
Wenn Sie Ideen haben, die hier einen Platz finden könnten, freuen wir uns über ein Mail an juergen.mathis@kath-kirche-vorarlberg.at
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Wenn Sie Ideen haben, die hier einen Platz finden könnten, freuen wir uns über ein Mail an juergen.mathis@kath-kirche-vorarlberg.at
Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken
Wenn Sie Ideen haben, die hier einen Platz finden könnten, freuen wir uns über ein Mail an juergen.mathis@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Die SDGs als Erklärvideos
Direkt zur youtube Playlist
Von System Administrator
Veröffentlicht am 26.05.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

einfach.fair.leben: So geht´s!

Wie es ganz einfach wird, umweltkompatibel zu leben.
Mehr lesen

f5-Gemeinden, was ist das genau?

f5-Pfarrgemeinden stehen für Nachhaltigkeit in fünf einfachen Schritten.
Mehr lesen

Was tun die Pfarren?

In den Pfarren tut sich was und sie Pafrren tun was in Sachen Schöpfungsverantwortung. Beispiele gibt es hier.
Mehr lesen

Enzyklika "Laudato si"

Mit seiner Enzyklika "Laudato si" hat Papst Franziskus so etwas wie ein Umweltschreiben vorgelegt.
Mehr lesen

SDGs: Vision und Hoffnung für eine bessere Welt

Wie man mit 17 Zielen tatsächlich etwas verändern kann.
Mehr lesen

Das Welthaus

Unsere Organisation für Entwicklunsgzusammenarbeit und Bildung vor Ort.
Mehr lesen

Menschsein in der Arbeitswelt

Was ist die Arbeit für den Menschen und was der Mensch für die Arbeitswelt?
Mehr lesen
Du bist hier
  • Gesellschaft & Kultur
  • Ethik & Verantwortung
  • Umwelt, Klima, Mensch
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube