
„Junge Eltern vertrauen im Umgang mit ihren Kindern und dem Gestalten des Familienlebens nach wie vor ihren eigenen Erfahrungen und ihrem Bauchgefühl“, weiß die Familienhilfe-Leiterin der Caritas, Angelika Ott. Aber dieses wird zunehmend von anderen „Ratgebern“ beeinflusst. „Immer weniger Grundfertigkeiten, beispielsweise eine umfassende Haushaltsführung, werden über die Großfamilie oder in der Schule erlernt. Internet und Soziale Medien geben hingegen auf viele Fragestellungen schnell Antwort und stehen überall zur Verfügung und lösen Ratgeber in Buch- oder Zeitschriftenform weiter ab.“ Dieser Druck und gleichzeitig die Unsicherheit in Bezug auf Basiskompetenzen - etwa in der Haushaltsführung, in der Ernährung und vieles mehr – könne schnell zu Überforderung und zu Stress führen, erläutert Angelika Ott. Der COHO-Würfel soll für verschiedenste Einrichtungen und Unterstützungsangebote einerseits ein Arbeitsmaterial sein, gleichzeitig aber auch die Neugierde wecken, zum Austausch einladen und praktisches Tun mit digitalen Impulsen verknüpfen.
Die Entwickler*innen des COHO-Würfels: Michael Natter, Wilma Loitz, Birgit Höfert und Angelika Ott.
Gefördert durch den „Innovations-Call“ des Sozialfonds des Landes Vorarlberg, in Kooperation mit Student*innen der FH Intermedia und in Zusammenarbeit mit der aks gesundheit GmbH sowie dem Katholischen Bildungswerk entstand die Idee, mit einer Toolbox einen kreativen und spielerischen (Gesprächs-)Zugang zu schaffen. „Wir haben genau die Themen und Fragen gesammelt, die in der Arbeit mit jungen Familien immer wieder `auf den Tisch´ kamen und in Folge vier Kategorien gebildet: Haushalt, Gesundheit, Ernährung und Zusammenleben. Die Toolbox hat ein ansprechendes, frisches Design und zeigt sich in der Praxis als Türöffner, um unkompliziert Themen anzusprechen“, erläutert Caritas-Mitarbeiterin Angelika Ott und verweist gleichzeitig auf die digitale Anbindung an eine Webseite.
Eine gelungene Kooperation zum Wohle von Familien in Vorarlberg: Caritasdirektor Walter Schmolly, Dietmar Steinmair und Wilma Loitz (Katholisches Bildungswerk), Birgit Höfert (aks gesundheit), Angelika Ott (Caritas) und Stephan Schirmer (aks gesundheit) arbeiteten dafür eng zusammen.
Freizeitprogramm mit Kindern bei Regenwetter? Gesundes Essen auch Obst- und Gemüsemuffeln schmackhaft machen? Konflikte in der Familie respektvoll lösen? Als Impulsgeber verbindet der Würfel verschiedenste Personen, Lebensweisen und Generationen. Gerade auch Klient*innen, für die es zunehmend schwieriger wird, mit ihrem Haushaltsbudget klarzukommen, schätzen die zusammengefassten kostengünstigen Möglichkeiten und die Orientierung im institutionellen System.
Bislang wurde die Toolbox in der Familienbegleitung in der Familienhilfe getestet, in Elternchats und Purzelbaumgruppen des Katholischen Bildungswerks wird die „Cool-housework-Toolbox“ bereits eingesetzt.
Weitere Infos: www.coolhousework.at
Gerne steht die Familienhilfe-Leiterin der Caritas, Angelika Ott, für weitere Informationen zur Verfügung: E. familienhilfe@caritas.at