Häufig gestellte Fragen

Ich wurde Opfer von Gewalt und/oder sexuellem Missbrauch in der Kirche - Was soll ich tun?
Was erwartet mich in der Ombudsstelle?
Was ist die Aufgabe der Unabhängigen Opferschutzanwältin?


Ich wurde Opfer von Gewalt und/oder sexuellem Missbrauch in der Kirche - Was soll ich tun?

Wenden Sie sich möglichst rasch an eine der Ombudsstellen. Dabei steht Ihnen selbstverständlich frei, sich an die Leiterin der Ombudsstelle Dr. Ruth Rüdisser oder auch an eine andere Ombudsstelle Ihres Vertrauens zu wenden.
Die Hilfe ist selbstverständlich streng vertraulich und kostenlos.

↑ nach oben


Was erwartet mich in der Ombudsstelle?

Nachdem Sie sich telefonisch, per Mail oder postalisch an die Ombudsstelle gewendet haben, werden die Mitarbeiter der Stelle Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Bei den weiteren Schritten richtet sich die Ombudsstelle nach Ihren Wünschen. Sollten Sie etwa ein persönliches Gespräch bzw. eine klärende Aussprache wünschen, so stehen Ihnen dazu psychologische, juristische und seelsorgerische Fachleute zur Verfügung.

Allgemein gilt der Grundsatz: Das Opfer entscheidet die Vorgangsweise, nichts geschieht gegen den Willen des Opfers, alles wird vertraulich behandelt.

↑ nach oben


Was ist die Aufgabe der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft

Die Unabhängige Operschutzanwaltschaft versteht sich als eine "zivilgesellschaftliche Einrichtung, die frei und autonom agiert. Sie steht allen Opfern von Missbrauch und Gewalt in der Kirche und Gesellschaft in Österreich zur Verfügung und will rasch und wirksam helfen." Sie ist ein zusätzliches Angebot für all jene Betroffenen, die sich - aus welchen Gründen auch immer - nicht an eine kirchliche Ombudsstelle wenden möchten. Auch die Opferschutzanwältin wird mit den Daten und Informationen der Opfer absolut vertraulich umgehen. Selbstverständlich ist auch dieses Angebot für die Betroffenen kostenlos.

Die Unabhängige Opferschutzanwaltschaft erreichen Sie hier.

↑ nach oben