Laut der neulich veröffentlichten Statistik des Vatikans gab es im Jahr 2021 weltweit 1,378 Milliarden Katholiken. Besonders in Afrika und Asien sind die Katholikenzahlen gestiegen.

Im Jahr 2021 waren weltweit 1,378 Milliarden Menschen katholisch. Das ist eine Steigerung von 1,3 Prozent dem Vorjahr gegenüber. Die Katholikenzahl wird ins Statistische Jahrbuch des Vatikans eingetragen und regelmäßig veröffentlicht. Die Zahlen in Europa bleiben praktisch unverändert. In Asien und Amerika gibt es 1 Prozent mehr Katholiken und in Afrika sogar über drei Prozent mehr. Das entspricht dem allgemeinen Anstieg der Weltbevölkerung.

17,7 Prozent Katholiken auf der ganzen Welt

Auf der ganzen Welt lebten im Jahr 2021 knapp 17,7 Prozent Katholiken – in Europa hingegen 36,9 Prozent. Die katholischen Afrikaner und Afrikanerinnen machen mehr als 19 Prozent des Anteils von Katholiken weltweit aus während der Anteil der Europäer unter 20 Prozent-Marke zurückfiel.

48 Prozent der Katholiken leben in Amerika

48 Prozent der Katholiken auf der ganzen Welt leben in Amerika – davon 75 Prozent allein in Südamerika. In Brasilien sind 180 Millionen Menschen katholisch, was 27 Prozent von den amerikanischen Katholiken ausmacht.

Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Bevölkerung gibt es in Ozeanien 25,9 Prozent Katholiken, in Afrika 19,4 Prozent. In Asien leben am wenigsten Katholiken. Nur 3,3 Prozent der Menschen dort gehören zur katholischen Kirche.

Weniger Kleriker

Ende 2021 gab es weltweit 462388 Kleriker, was einen Rückgang von 0,4, Prozent entspricht. In Europa und Amerika geht die Zahl der Priester zurück während sie in Afrika und Asien deutlich steigt.

(red. / kathpress)