Bischof Nikolaus - Helfer der Armen

Von vielen Kindern heiß ersehnt und manchen etwas gefürchtet zieht der Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht jedes Jahr am und um den 6. Dezember von Haus zu Haus. „Gepäck“ hat er das goldene Buch und einen Nikolaussack, der mit Köstlichkeiten wie Mandarinen, Nüssen und Schokolade gefüllt ist.

Der heilige Nikolaus ist aber weit mehr als eine Sagengestalt. Er lebte im 4. Jahrhundert und war Bischof in der Stadt Myra in Kleinasien, an der Südküste der heutigen  Türkei. Während der Christenverfolgung 310 wurde Nikolaus gefangengenommen und gefoltert. Sein ererbtes Vermögen verteilte er unter den Armen.Seine Reliquien werden in der süditalienischen Stadt Bari aufbewahrt und verehrt.

Um die Person des Nikolaus ranken sich viele Legenden, die ihn als tatkräftigen, mutigen Menschenfreund, als Helfer in der Not und besonders als Freund der armen Kinder zeigen. Von der Legende des Bischofs her, der arme Kinder beschenkt, leitet sich bis heute der Brauch ab, dass die Kinder am Vorabend von St. Nikolaus einen Schuh oder Stiefel vor die Tür stellen oder einen Socken an den Kamin hängen, damit der gute Nikolaus seine kleinen Gaben dort hineinstecken kann.

Jedes Jahr erfreuen unzählige Männer und Frauen in Vorarlberg als Nikolaus und sein Helfer Knecht Ruprecht verkleidet Kinder wie Erwachsene. Wie man sich als Nikolaus „richtig“ verhält und was sich hinter der historischen Gestalt verbirgt, lernen sie in Nikolaus-Schulungen.

Anregungen und Impulse für die Nikolausfeier mit Kindern erhalten Sie hier:
Nikolausheft
der Serie „Familien feiern Kirchenjahr“