Es ist ein Karton, wie man ihn auf manchem Dachboden finden dürfte: Nach dem letzten Umzug hochgewuchtet, weil nichts drin ist, was dringend gebraucht würde – und über die Jahre vergessen. Als im Dezember 2016 die Renovierungsarbeiten in der Wallfahrtskirche Maria Bildstein starteten, ist Pfarrer Paul Burtscher doch wieder einmal hinaufgestiegen und hat den Deckel dieser Kiste geöffnet. Er fand einen kleinen Schatz.
mehr lesen
Vor hundert Jahren - im Jahr 1917 - wurden die letzten Kirchenglocken von den Türmen genommen und zur Rüstungsproduktion abgeliefert. Diese Ablieferungen wurden als besonders schmerzhaft empfunden.
mehr lesen
Gute und aktuelle Themen und Angebote sind das Wichtigste in der Bildungsarbeit vor Ort. Hier ist eine Auswahl neuer Veranstaltungsangebote, die über das Bildungswerk organisiert werden können: Warum nicht einmal eine Kirchenführung in der eigenen Kirche organisieren und dabei unverhoffte Schätze finden? Oder über Begegnungen Kontakte mit Menschen ermöglichen, die vor Krieg und Hoffnungslosigkeit zu uns geflohen sind? Oder einen neuen Blick auf die Chancen werfen, die das Alter bietet?
mehr lesen
Im Gottesdienst ist es zentral, die Stimme des Priesters und der Lektor/innen zu verstehen, geht es doch darum, das Wort Gottes zu hören, um danach handeln zu können. Hörgeräte können nicht früh genug genutzt werden. Sogenannte „Induktionsschleifen“ sind Hörsysteme, die das akustische Signal direkt auf die Hörapparate übertragen. Auch in vielen Vorarlberger Kirchen hat diese neue Technologie bereits Einzug gehalten. Das KirchenBlatt sprach mit dem Experten Stefan Mathis vom Landeszentrum für Hörgeschädigte.
mehr lesen
"Schwerhörig sein heißt nicht, dass man nichts hört. Es bedeutet, dass man nichts versteht."
Hören und Verstehen bedeutet Dazugehören. Sprache als wesentlicher Teil von Begegnung und Kommunikation ist für Menschen, die eine Hörbehinderung haben, schwer zugänglich.
In vielen Kirchen unseres Landes werden bei Sanierungsmaßnahmen Induktionsschleifen gelegt und entsprechende Verstärkeranlagen gekauft, um ein indukTives Hören über das Hörgerät zu ermöglichen.
Hier finden Sie die aktuelle Auflistung dieser Kirchen.
mehr lesen
Auch heuer fand wieder der Ausbildungslehrgang "Kirchenraumpädagogik" statt. Nach sieben Veranstaltungsblöcken im Zeitraum von Jänner bis Juni zu den verschiedensten Themen haben die 15 TeilnehmerInnen die Veranstaltung nun erfolgreich mit einer Abschlusspräsentation absolviert.
mehr lesen