Knapp 25 Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, dem Irak und anderen Teilen der Welt haben in der Gemeinde Klaus ein neues Zuhause gefunden. PGR-Vorsitzende Silvia Frick erzählt davon.
mehr lesen
Von Martin Heidegger stammt das Zitat: „Nur noch ein Gott kann uns retten“. Auf dem Philosophicum in Lech war dieser Titel zur Podiumsdiskussion am 22. September durchaus als provokant zu bezeichnen. Bischof Benno Elbs vertrat die Sicht auf Gott als „Liebe und Empathie“. Ein Höhepunkt des philosophischen Festivals war dann der Vortrag von Mouhanad Khorchide am 25. September, der in seiner am Koran orientierten Interpretation Gott als einen beschrieb, „der Mitliebende sucht“, und damit die üblichen, massenmedial transportierten Vorstellungen vom Islam auf den Kopf stellte.
mehr lesen
In seiner ersten Pressekonferenz erläuterte Ibrahim Olgun, der neue Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, seine Ziele und Vorstellungen. Er möchte damit zeigen, dass Muslime in der Mitte der Gesellschaft stehen.
mehr lesen
"Jerusalem: ein Sehnsuchts- und Hoffnungsort" ist Thema der "Ansichten" am 31. Juli von 11 bis 12 Uhr bei Radio Vorarlberg. Zu Gast bei Johannes Schmidle sind Ursula Rapp und Aglaia Mika, Beauftragte für den interreligiösen Dialog in der Diözese Feldkirch.
mehr lesen
Das Kunsthaus Bregenz zeigt mit Wael Shawky einen muslimisch-ägyptischen Shootingstar der globalen Kunstszene. Seine Marionetten thematisieren das fast tausendjährige Trauma der Muslime bezüglich der Kreuzzüge.
mehr lesen
Der Militärputsch vom vergangenen Freitag in Istanbul ist für gescheitert erklärt worden. Für Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "gottgeschenkter" Anlass, das Land neu zu strukturieren und "aufzuräumen". Der Vatikan zeigt sich über diese Entwicklung allerdings besorgt.
mehr lesen