Eucharistie
Die Eucharistie ist eines der sieben Sakramente. Zusammen mit der Taufe und der Firmung zählt sie zu den Initiationssakramenten (Initiation = Einführung). Diese Sakramente führen den Menschen in den katholischen Glauben und in die katholische Kirche ein.
Eucharistie bedeutet „Danksagung“. Von vielen Menschen wird sie auch „Kommunion“ genannt. Dieses Wort kommt vom lateinischen „communio“ und bedeutet „Gemeinschaft“.
Bei uns ist es üblich, dass Kinder das erste Mal die hl. Kommunion im Alter von 7-8 Jahren bekommen. Dies wird mit dem Fest der Erstkommunion feierlich begangen.
Bevor die Kinder zur Erstkommunion gehen, werden sie in der Pfarre darauf vorbereitet.
Was passiert bei der Eucharistie?
Die Eucharistie ist ein wichtiger Teil der Feier der hl. Messe.
Durch die gesprochenen Worte des Priesters und die Kraft des Heiligen Geistes geschieht in der Messfeier eine Wandlung (Konsekration) von Brot und Wein zu Leib und Blut Christi.
Doch was bedeutet das? Beim Wort „Leib“ denken wir zuerst an den Körper. Doch damals – zur Zeit Jesus – meinte das Wort „Leib“ noch mehr als das, was wir heute unter dem Wort „Körper“ verstehen. Mit „Leib“ bezeichnete man damals die gesamte Person, die unverwechselbare Persönlichkeit eines Menschen. „Leib und Blut Jesu“ bedeutet demnach mehr als nur „Körper“, es meint die gesamte Persönlichkeit Jesu, sein Handeln, seine Botschaft und seine Liebe zu jedem Einzelnen. Wenn also in der Messfeier die Worte Jesu „Das ist mein Leib, das ist mein Blut“ wiederholt werden, dann bedeutet dies, dass Jesus mitten unter uns ist, so wie damals, als er mit seinen Jüngern zusammen war.
In der Feier der Eucharistie werden nicht nur Brot und Wein gewandelt. Auch wir Menschen werden immer neu gewandelt, damit Gott durch uns diese Welt verwandeln kann. Wir werden verwandelt, um nahrhaft wie Brot und erfrischend wie Wein für die Welt zu sein. In der Eucharistie sind Brot und Wein nicht mehr gewöhnliche Speisen: Sie sind Nahrung für die Ewigkeit.