Serie "Lebensstationen"
2021 jährt sich die Seligsprechung Carl Lamperts bereits zum zehnten Mal. Mit der KirchenBlatt-Serie "Lebensstationen" durchleben wir gemeinsam mit dem Provikar wichtige Stationen seines Lebens. "Im Kalendarium ist jeweils ein Schlüsselerlebnis zu finden, in der der Mensch hinter dem Seligen spürbarer wird. Wir leiden und fiebern mit und möchten am liebsten direkt Trost spenden. Dabei können wir aber mitreflektieren. Die Zitate von Carl Lampert wirken, sie erschüttern, beeindrucken von dem Durchhaltewillen und der Unnachgiebigkeit, ermahnen uns zu Dankbarkeit, in Freiheit leben zu dürfen, gemahnen zu Wachsamkeit, um Strömungen gegen Demokratie kritisch zu begegnen", so Elisabeth Heidinger, Geschäftsführerin des Carl Lampert Forums. Mehr dazu im Interview mit ihr.
Serie "Lebensstationen":
- 6. Dezember 1943: Prozessbeginn in Halle
- 14. Dezember 1940 - zurück in Dachau
- 20. Dezember 1943: - warten auf das Urteil
- 9. Jänner 1894: Geburt und Familie von Carl Lampert
- 15. Jänner 1944: Brief an Bruder Julius
- 25. Jänner 1943: Die fatale Begegnung
- 29. Jänner 1942: Konspirative Treffen?
- 4. Februar 1943: Operation Stetin
- 1943: Verschärfte Vernehmung
- 1943: Ich stehe für Christus
- Frühjahr 1943: Stille, nicht als Stille
- 14. März: Ich kann nicht anders
- Dachau, 21. März 1941: Brief an einen Freund
- Ostern im Jahr 1940
- Brief aus der Gestapo-Haft (Auszug)
- Letzte Begegnung
- Bombenalarm in Stettin am 20./21.04.1943
- 26.4.1936: Familienbande
- 12. Mai 1918: Freudenreicher Mai
- An Zensur vorbei?
- 26. Mai 1918: Carl Lamperts Primiz
- König Herodes
- 30. Mai 1940: Wir sind entsetzt
- 05. Juni 1940: Wir bedauern
- Aufgewühlte Gemeinde
- Juni 1940: Werden wir nie vergessen!
- 05. Juli 1940: Dritte und letzte Verhaftung
- Verantwortung übernehmen
- 24/25.07.1943: Heimatmusik, die Missklänge übertönt
- Rom, 1930 bis 1935: Glückliche Jahre