Carl-Lampert-Wochen im Überblick
Quelle https://www.kath-kirche-vorarlberg.at/themen/carl-lampert-erinnern/carl-lampert-wochen-im-ueberblick
Rund um den 13. November, dem Todestag Carl Lamperts, findet alljährlich eine Gedenkwoche mit Gedenkgottesdiensten, Vorträgen, Gesprächen, Ausstellungen u.a. statt.
Themen der bisherigen Wochen:
- 2019: "sprachlos"
- 2018: "Spurensuche" - u.a. mit der Holocaust-Überlebenden Eva Fahidi
- 2017: „Lebenwert“ - u.a. zu den 300 Euthanasieopfer von Valduna
- 2016: „Alle waren dafür, aber keiner war dabei“ - u.a. mit dem Zeitzeugen Marko Feingold
- 2015: "Alles, was RECHT" ist mit Carla del Ponte
- 2014: „Gefährliche Erinnerung“
- 2013: „… Gedankenübertragung…“
- 2012: "ein Jahr seliger Carl Lampert"
- 2011: Uraufführung von zwölf Werken zu Ehren von Carl Lampert; Ausstellung "'Was damals Recht war...' Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht" im Kulturhaus Dornbirn von 29. September bis 30. Oktober zusammen mit der Johann-August-Malingesellschaft, Pax Christi und dem Stadtmuseum Dornbirn
- 2010: „Auf den letzten Spuren von Carl Lampert“ Lampert-Gedenkwoche
2010: "Auf den letzten Spuren von Carl Lampert" - Diözesane Gedenkreise nach Halle (Saale) und Berlin; Thema der Akademie: Opfer und Vergebung (Lampert-Gedenkwoche 2010) - Lampert-Gedenkwoche 2009
2009: Die Last der Erinnerung. Nationalsozialismus im Familiengedächtnis (Lampert-Gedenkwoche 2009) - Lampert-Gedenkwoche 2008
2008: Erinnerungskultur im Wandel. Zum Um-Gang mit dem Gedenken in Vorarlberg (Lampert-Gedenkwoche 2008) - 2007: Kirche und Nationalsozialismus in Vorarlberg - (Un)geliebtes Erinnern (Rückblick auf 2007)
- 2006: Wozu erinnern? Kirche, Nationalsozialismus und Formen der Erinnerung heute
- 2005: Von Gewissenstreue und Klugheit. Macht Widerstand Sinn? (Programmfolder 2005)
- 2004: Carl Lampert erinnern