Die Kulissen stehen, die Requisiten liegen bereit und der Text sitzt. Jetzt kommt noch der Feinschliff - denn am kommenden Freitag heißt es für "Jägerstätter": Premiere am Liebfrauenberg!
mehr lesen
Unter dieses Motto hätte man die Eröffnung der Ausstellung „#Zensur, Reformation und verbotene Bücher“ im Feldkircher Carl Lampert Archiv stellen können. Die evangelische Pfarrerin Barbara Wedam und Generalvikar Rudolf Bischof betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit dieser beiden Säulen menschlichen Zusammenlebens.
mehr lesen
Zensur und verbotene Bücher zur Zeit der Reformation sind das Thema einer Ausstellung der katholischen Kirche im Carl Lampert Archiv. Im Rahmen der 500-Jahr-Feier zur Reformation wird die Geschichte der Zensur erzählt.
mehr lesen
Die "Gedenkgruppe Bregenz" veranstaltete am 17. November 2016 einen Vortragsabend mit dem Zeitgeschichtler Mag. Meinrad Pichler (Bregenz). Thema des spannenden Abends im "vorarlberg museum" war: "Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat. Am Beispiel der Geheimen Staatspolizei Bregenz und der Staatsanwaltschaft Feldkirch". Der Vortragsabend fand in der Reihe des jährlichen Carl-Lampert-Gedenkens statt.
mehr lesen
Man hätte eine Stecknadel fallen lassen können, so leise war es am Montagabend im Montforthaus in Feldkirch. Und das will bei über 800 Menschen - rund 500 davon SchülerInnen - schon etwas heißen. Für den 103-jährigen Zeitzeugen Marko Feingold nichts Außergewöhnliches, schließlich ist er es gewohnt vor großen Menschenmassen zu sprechen. Was er im Rahmen der Carl Lampert Woche 2016 von seiner Zeit in vier Konzentrationslagern zu erzählen hatte, war furchtbar und sein Appell klar: "Ja keine Diktatur!"
mehr lesen