Eine Exkursion auf Initiative der Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. Bregenz und einer Reihe von Kooperationspartnern führte in eine Sonderausstellung des Dokumentationszentrums München. Thema: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik seit 1945. Ein Bericht von Mag. Ralf Stoffers (ev. Pfarrer).
mehr lesen
In den letzten Wochen flogen in der Schlosserei Bartl in Nüziders die Funken und der Anlass war ein freudiger, denn das Kreuzjoch im Montafon bekommt anlässlich des "50-Jahr-Jubiläums" der Diözese Feldkirch ein neues Gipfelkreuz.
mehr lesen
Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts zum Gedenkjahr 2018 setzen sich zwei Dokumentationen mit der Rolle von Bischöfen und Priestern im Umgang mit dem Nationalsozialismus auseinander.
mehr lesen
Anlässlich des Gedenkens an den „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland am 13. März 1938 – also vor genau 80 Jahren – räumen die katholischen Bischöfe Österreichs christliches Versagen ein.
mehr lesen
Nach dem sogenannten "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 begann die Propagandamaschinerie der Nationalsozialisten zu arbeiten. Die Archivale des Monats März berichtet davon.
mehr lesen
Wie Menschenrechte und Wirtschaft zusammenhängen, darüber gibt Wolfgang Dietrich beim Tag der Menschenrechte am 10. Dezember in Rankweil Auskunft. Das KirchenBlatt stellte dem Innsbrucker Professor vorab Fragen zum Thema - lesen Sie im Folgenden die spannenden Antworten, die zum Weiterdenken herausfordern.
mehr lesen
Mit einer Buchpräsentation über das "Nazi-Interregnum in Valduna" fand die Carl-Lampert-Woche 2017 ihren Abschluss. Das Werk ist ein wichtiger Schritt in der Aufarbeitung der NS-Zeit, ein wertvoller Beitrag zur Erinnerungskultur.
mehr lesen
Erinnerungskultur sucht immer wieder nach Formen, um Vergangenes in ein neues Licht zu stellen. Beim Pilgerweg gegen das Vergessen ist diese Suche geglückt.
mehr lesen