Artikel

Vorschaubild Artikel
Ein Container macht Schule
Moment, den kennt man doch, oder? Natürlich! Spätestens seit der Seligsprechung am 13. November 2011 ist Carl Lampert für die meisten kein Unbekannter mehr. In "seinem" Container machte sich der Provikar damals in Vorarlberg auf den Weg, um den Menschen seine mutige und couragierte Haltung näherzubringen. Und jetzt? Jetzt macht der Container Schule. Neu gestaltet fordert er die SchülerInnen auf, sich mit Carl Lampert und seinem Anderssein zu beschäftigen. Auch außerhalb der Schulzeit. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Ein Außenseiter seiner Zeit
Am 9. August jährt sich der Todestag des Seligen Franz Jägerstätter zum 70. Mal. Der Bauer und Familienvater Franz Jägerstätter wurde 1943 wegen „Wehrkraftzersetzung“ von den Nationalsozialisten in Brandenburg an der Havel enthauptet. Augrund seines Glaubens hat Franz Jägerstätter den Kriegsdienst verweigert. 2007 wurde Franz Jägerstätter von der Katholischen Kirche seliggesprochen. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Sie kamen zu Fuß zur Bischofsweihe
... und trugen das Carl-Lampert-Kreuz in den Dom. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Mauthausen: Erschreckendes Erinnern
Der "internationale Befreiungstag" erinnert alljährlich an das Ende jener Vorgänge, die sich von 1938 bis 1945 hinter den Mauern und Zäunen des KZ Mauthausen abgespielt haben. Mehr als 10.000 Menschen aus ganz Europa nahmen am vergangenen Sonntag an der Gedenkveranstaltung teil. Im Mittelpunkt standen dabei all jene, die Verfolgte unterstützt haben. Ihr Mut soll heute Vorbild sein. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Bezeugte Liebe
Am 16. März 2013, kurz nach ihrem 100. Geburtstag, starb Franziska Jägerstätter, Witwe des 1943 von den Nazis ermordeten Seligen Franz Jägerstätter. Das Begräbnis der Frau versammelte viele Menschen, darunter auch zahlreiche VertreterInnen aus Politik und Kirche. Die Reden vergegenwärtigten das Lebens- und Glaubenzeugnis einer bemerkenswerten Frau. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Keine "Stunde Null"
Der 8. Mai 1945 markiert einen wichtigen Tag in der Geschichte: Das Ende des Zweiten Weltkriegs. Dennoch soll dieser Zeitpunkt nicht als "Stunde Null", als Anfang einer neuen Geschichte gesehen werden, hält Mag. Bernhard Loss, Leiter des Carl-Lampert-Forums, anlässlich des Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus fest. Und erklärt, was ihm persönlich in der Beschäftigung mit der Zeit von 1938 bis 1945 wichtig geworden ist. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Erinnern und (nicht) vergessen
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus: „Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden.“ (Aus der Ansprache des deutschen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert zum Gedenktag 2008) mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Gedanken zu "Layer"
Im Rahmen eines Gottesdienstes am 18. November formulierte Pfarrer Dekan Erich Baldauf in Dornbirn seine Gedanken zum neuen Denkort "Layer". Ein Ort, der die "Erinnerung an diese Zeit des Schreckens als versöhnender Umgang" sehen und gestalten will. Ein Ort, der daran erinnert, dass Gott die Kirche "aus dem Untergrund wachsen" ließ. Und ein Ort, der uns Christen mahnt "aufrecht zu stehen, Widerstand zu leisten gegen alles, was die Würde und Integrität von Menschen in Frage stellt". mehr lesen