Übersetzungen
Es gibt eine große Anzahl von Bibelausgaben und Übersetzungen. Es ist schwierig, eine bestimmte Übersetzung zu empfehlen, weil sie jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen. Sie unterscheiden sich oft in ihrer Nähe zum hebräischen oder griechischen Urtext.
Einheitsübersetzung. Diese Übersetzung liegt in zahlreichen Ausgaben vor und wird auch im katholischen Gottesdienst verwendet. Sie wurde nach dem 2. Vatikanischen Konzil durch eine große Zahl katholischer und evangelischer BibelwissenschaflterInnen erstellt. 2016 erschien eine überarbeitete Ausgabe der Einheitsübersetzung, die ab Dezember 2018 auch in der Liturgie eingesetzt werden wird.
Lutherübersetzung. Der Reformator Martin Luther hattte mit seiner
Übersetzung auch einen Meilenstein der deutschen Sprache geschaffen. Seine Bibel wird im Gottesdienst der evangelisch-lutherischen Kirche verwendet. 2017 erschien eine überarbeitete Ausgabe.
Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist die klassische Übersetzung der reformierten Kirche helvetischen Bekenntnisses. Sie geht auf die Übersetzung des Reformators Huldrych Zwingli zurück. Ihre Neubearbeitung wurde im Jahr 2007 abgeschlossen.
Die Gute Nachricht - die Bibel in heutigem Deutsch. Diese Übersetzung wurde durch die deutschsprachigen katholischen und evangelischen Bibelgesellschaften in Europa erarbeitet. Sie will die biblischen Texte in heutigem Deutsch bieten und ist daher für viele Menschen leichter zugänglich. Sie nimmt dafür in Kauf, die Bibel teilweise sehr frei zu übersetzen. Die "Gute Nachricht" ist keine offizielle Übersetzung der Kirchen und wird daher in Gottesdienst und Unterricht offiziell nicht verwendet.
Die Bibel in gerechter Sprache orientiert sich, wie der Name schon sagt, am biblischen Begriff der Gerechtigkeit. Sie will sowohl dem Urtext, den sozial Schwachen, dem Judentum und auch den Frauen gerecht werden und sie sichtbar machen. Diese Ausgabe ist seit ihrem Erscheinen im Jahr 2006 äußerst umstritten, weil sie etwa Frauen auch dort sichtbar und lesbar macht, wo sie im Original nur mitgemeint sind oder mitgemeint sein könnten.