Basics

Die Bibel ist eher eine kleine Bibliothek als ein Buch. Sie enthält zahlreiche unterschiedliche Einzelbücher, die in ganz unterschiedlichen Zeiten entstanden. Die christliche Bibel besteht aus zwei Teilen: dem Ersten und dem Neuen Testament.

Bis ins 2. Jahrtausend vor Christus

Das Erste Testament teilt sich die Kirche mit dem Judentum. Die meisten Bücher des Ersten Testaments sind in hebräischer Sprache verfasst worden. Einige liegen in aramäischer oder griechischer Sprache vor. Die Ursprünge der Bücher der hebräischen Bibel reichen ins 2. Jahrtausend vor Christus hinein. Die jüngste Schrift des christlichen  Ersten Testaments wurde vermutlich erst im 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung verfasst (Weisheit) und ist im jüdischen Kanon nicht enthalten.

Die Bücher des Ersten Testaments sind im Christentum in vier Teile eingeteilt

  • Die fünf Bücher Mose
  • Die Bücher der Geschichte des Volks Gottes
  • Die Bücher der Lehrweisheit und die Psalmen
  • Die Bücher der Propheten

Das Neue Testament wurde im ersten und zweiten Jahrhundert unserer Zeitrechnung in griechischer Sprache verfasst. Es legt Zeugnis vom Glauben an Jesus Christus ab. Die ältesten Bücher des Neuen Testaments sind die Briefe des Apostels Paulus an unterschiedliche christliche Gemeinden. Nach diesen Gemeinden sind die Briefe auch benannt.

Leben und Wirken Jesu von Nazareth

Die vier Evangelien, die zwischen 70 und ca. 110 unserer Zeitrechnung entstanden sind, befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Leben und Wirken Jesu von Nazareth, den sie als Messias und Sohn Gottes bezeugen. Die Evangelien werden durch die Apostelgeschichte ergänzt, die die Geschichte der jungen Kirche bis zum Tod des Apostels Paulus erzählt. Die Offenbarung des Johannes schließt das Neue Testament und die gesamte christliche Bibel mit einer Vision der Endzeit ab. 

Im Gottesdiest werden in der Lesung Abschnitte aus dem Ersten und dem Neuen Testament gelesen. Besonders wichtig sind die Abschnitte aus den Evangelien, die im Lauf der drei Lesejahre zu Gänze vorgelesen werden.