Artikel

Vorschaubild Artikel
Reinhold Künz, ehemaliger Leiter des EFZ
Pionierarbeit Reinhold Künz war von 1979 bis 1995 für das Ehe- und Familienzentrum (EFZ) tätig. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Vom Festhalten und Loslassen
Abschied und Neubeginn ...ein Verhaltenspaar, das uns ein Leben lang begleitet und immer wieder vor große, vor allem emotionale, Herausforderungen stellt. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
„Mitschwingen mit dem, was kommt und offen sein“
Die Pandemie hat den Alltag verändert. Anfangs konzentrierten sich die Maßnahmen auf die Eindämmung des Infektionsgeschehens, doch mehr und mehr wurden die Auswirkungen auf die Psyche deutlich. Wie sich immer mehr herausstellte, waren und sind vor allem Kinder und Jugendliche stark betroffen und erste Studien zeigen eine deutliche Abnahme der Lebensqualität und eine Zunahme von psychischen Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen. Text: Andreas Marte mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Wann ist ein Mann ein Mann?
Als Kind schon auf Mann geeicht: Verfängliche Mythen und einengende Rollenzuschreibungen bringen Männer unter Druck. Vor allem dann, wenn die Gefühle nicht mehr vereinbar sind mit dem, was man früh schon eingeflößt bekam: Echte Männer weinen nicht. Wie und wo sich Männer Hilfe holen können und warum der Gang zur Männerberatung alles andere als ein Zeichen von Schwäche ist. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Was mein Selbstbild mit mir macht
Jeder Mensch hat ein bestimmtes Bild von sich selbst. Das kann positiv sein – bei manchen sogar übersteigert positiv – aber auch negativ. Es ist nicht statisch, sondern verändert sich. In manchen Lebensphasen ist man mehr von sich überzeugt, in anderen weniger. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Männer, ihr seid dafür verantwortlich!
Warum werden in Österreich so viele Frauen ermordet? Und was können Männer dagegen tun? Österreich ist das einzige Land in der EU in dem mehr Frauen als Männer ermordet werden. Warum das so ist hat viele Gründe und ist nicht einfach zu erklären. Viele der betroffenen Frauen haben Angst die Polizei rufen, weil sie nicht wissen wie die Polizei reagieren wird. mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Wenn sich Corona als Schatten auf die Seelen unserer Kinder legt
Immer deutlicher zeigen sich die Auswirkungen der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen. Sie leiden unter Isolation, den vielen Unsicherheiten und vor allem am Mangel an persönlichen Kontakten mit Gleichaltrigen. Wer hilft Eltern und Kindern, wenn die Veränderungen des Kindes Grund zur Sorge geben? mehr lesen
Vorschaubild Artikel
Gespräche können Leben retten
"Menschen mit suizidalen Gedanken wollen nicht sterben, sie wollen oder können nur nicht mehr so weiterleben wie bisher“, erklärt Andreas Prenn, Leiter der Supro Vorarlberg. Und Suizidgedanken machen auch vor Jugendlichen nicht Halt - im Gegenteil: drei junge Menschen melden sich im Schnitt täglich mit Suizidgedanken bei Rat auf Draht. Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. mehr lesen