Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Gründungsdekret der Diözese Feldkirch.
Archiv / Gründungsdekret der Diözese Feldkirch.
  • Kirche & Ich
  • Kirche in Vorarlberg
  • Meine Diözese
  • Infoseiten

Geschichte der Diözese Feldkirch

Am Ende der Spätantike und zu Beginn des Frühmittelalters breitete sich erstmals das Christentum im Bodenseegebiet und im rätischen Vorarlberger Oberland aus. Archäologische Funde aus dem 6. Jahrhundert sowie das berühmte Rätische Reichsurbar von 842 beweisen ein dichtes Netz von Seelsorgstellen im churrätischen Bereich schon in vorkarolingischer Zeit. Im Bodenseeraum begann die christliche Mission mit der Ankunft der iroschottischen Mönche Kolumban und Gallus um 610.

 

Im Mittelalter erfolgte der weitere Ausbau der christlichen Gemeinden und die Gründung von Klöstern (Benediktiner in der Mehrerau, Johanniter in Feldkirch, Minoriten auf dem  Viktorsberg, Dominikanerinnen in Altenstadt und Bludenz usw.). Damals teilte sich das Land zwischen drei Bistümern auf: Konstanz verwaltete den Bodenseeraum, das ehemalige Brigantium, dessen Umgebung bis Hohenems sowie später den Bregenzerwald; zum Bistum Chur gehörten das südliche Rheintal sowie der Walgau samt Klostertal und Montafon; das Bistum Augsburg betreute den Tannberg sowie das Kleine Walsertal.

 

Vom Konzil von Trient zu den Josefinischen Reformen

 

Nach den Wirren der Reformation und der folgenden Kriege bewirkte das Konzil von Trient eine Stabilisierung in Vorarlberg, das durch die Zugehörigkeit zur Habsburgermonarchie katholisch geblieben war. Die angestrebten Reformen wurden durch Bischöfliche Visitationen durchgesetzt und zeigten sich in verbesserten Pastoralstrukturen und der besseren Bildung des Klerus. Das führte auch dazu, dass ab diesem Zeitpunkt die schriftliche Überlieferung anwuchs. Wesentlichen Anteil am verstärkten Glaubensleben hatten die Kapuziner (Gründung von 4 Klöstern in Vorarlberg) und die Jesuiten (seit 1649 am Feldkircher Gymnasium). Die in diesem Zusammenhang neu aufblühende Volksfrömmigkeit fand ihr Ende mit den Reformen Josefs II. Als 1805 Vorarlberg unter Bayerische Verwaltung kam, erfolgten weitere Einschnitte in der kirchlichen Landschaft (zum Beispiel die Aufhebung des Klosters Mehrerau).

 

Generalvikariat Feldkirch

 

Wieder zu Österreich zurückgekehrt wurde Vorarlberg von den bisherigen Diözesen abgetrennt und dem Bischof von Brixen zugeteilt. Schon 1818 aber sah Papst Pius VII. in der Bulle “Ex imposito Nobis...“ die Errichtung einer künftigen Diözese Feldkirch vor; es entstand vorerst aber nur ein Generalvikariat. Der erste Feldkircher Generalvikar, Weihbischof Dr. Bernhard Galura, erwies sich als Baumeister einer eigenständigen und selbstbewussten Kirche in Vorarlberg. Nach einem weiterem Aufblühen im 19. Jahrhundert, das durch die Gründung zahlreicher Frauen- und Männerklöster gekennzeichnet war, brachten die beiden Weltkriege gravierende Einschnitte im kirchlichen Leben mit sich. Durch den Zusammenbruch der Habsburgermonarchie mussten neue Strukturen geschaffen werden. Vorarlberg wurde mit Nordtirol als „Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch“ organisiert. Unter dem nationalsozialistischen Regime wurden mehrere Vorarlberger Geistliche inhaftiert oder gar hingerichtet. Provikar Dr. Carl Lampert, der 2011 als Märtyrer selig gesprochen wurde, ist der bekannteste unter ihnen. 

 

Diözese Feldkirch

 

Die Jahre nach dem II. Weltkrieg waren in Vorarlberg durch zielgerichtete Aufbauarbeit hin zur kirchenrechtlichen Selbständigkeit gekennzeichnet. Am 8. Dezember 1968 war es schließlich soweit. An diesem Tag wurde die eigenständige Diözese Feldkirch errichtet. Mit der kanonischen Errichtung der Diözese durch den damaligen Papst Paul VI. hatte die Diözese im staatlichen Bereich noch keine Rechtspersönlichkeit erlangt, sie konnte als nur kanonische Rechtsperson im Alltag keine Verträge schließen. Daher war auch ein Staatsvertrag nötig, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 1968/417. Der Austausch der Ratifikationsurkunden erfolgte einen Tag früher am 7.12.1968. Das Diözesangebiet umfasst das Bundesland Vorarlberg (2601 km2). Als erster Diözesanbischof von Feldkirch wirkte DDr. Bruno Wechner (1968–1989). Eines seiner wesentlichen Anliegen war es, die Beschlüsse des II. Vatikanischen Konzils umzusetzen. Neben einer eigenständigen Diözesanverwaltung wurden das Vorarlberger Kirchenblatt, die Diözesanjugendstelle, das Religionspädagogische Institut, das Ehe- und Familienzentrum, das Studentenheim Marianum, das Bildungshaus St. Arbogast und die Caritas eingerichtet.


Als Diözesanbischof folgte 1989 DDr. Klaus Küng, der ab 2004 als Apostolischer Administrator und ab 2005 bis 2018 als Bischof der Diözese St. Pölten tätig war. Sein langjähriger Generalvikar, Dr. Elmar Fischer, empfing am 3. Juli 2005 die Bischofsweihe und war als dritter Diözesanbischof von Feldkirch bis zu seiner Emeritierung am 15. November 2011 im Amt. In der Zeit der Sedisvakanz leitete Generalvikar Dr. Benno Elbs als Diözesanadministrator die Diözese Feldkirch. Am 30. Juni 2013 wurde er im Dom St. Nikolaus zum Bischof von Feldkirch geweiht.

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 13.06.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

Di?zesanwappen Wappen der Di?zese Feldkirch

Diözese Feldkirch

Ein kurzer Überblick über die Katholische Kirche in Vorarlberg.
Mehr lesen
Gründungsdekret der Diözese Feldkirch.

Geschichte der Diözese Feldkirch

Die lange Geschichte einer jungen Diözese.
Mehr lesen

Unser Organigramm

Wer wie in welchem Bereich alles "die Kirche" in Vorarlberg ausmacht.
Mehr lesen

Klöster und Orden

Die Frauen- und Männerorden in Vorarlberg.
Mehr lesen

Katholische Privatschulen

Das Schulwesen und die katholische Kirche.
Mehr lesen
Propsteikirche St Gerold

Bildungshäuser

St. Arbogast und Batschuns als Pfeiler der katholischen Bildungslandschaft.
Mehr lesen

Institutionen, Gemeinschaften, Stiftungen & Vereine

Eine Übersicht über wichtige kirchliche Organisationsformen.
Mehr lesen

Geistliche Gruppen

Geistliche Bewegungen in Vorarlberg.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Kirche & Ich
  • Kirche in Vorarlberg
  • Meine Diözese
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...