Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
privat
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

"Die Ereignisse in der Ukraine werden die Welt für immer verändern"

Carola Schneider berichtet schon seit vielen Jahren als Korrespondentin für den ORF aus Moskau. Seitdem das Gesetz gegen die Verbreitung von „Falschinformationen“ verabschiedet wurde, darf sie kein falsches Wort bezüglich der russischen Armee mehr sagen, denn sonst droht ihr im schlimmsten Fall lange Haft.

Der ARD, das ZDF, die BBC haben ihre Journalist/innen für kurze Zeit aus Russland abgezogen, doch der ORF entschied sich gegen einen solchen Schritt. „Wenn wir jetzt gehen, dürfen wir möglicherweise lange nicht mehr zurückkehren. Und dies in einer Zeit, in der die Weltordnung neu geschrieben wird. Wenn man nur noch von außen berichtet, wird Russland zu einer großen schwarzen Box, in die man nicht hineinschauen kann“ so Schneider. Unter diesen Bedingungen fand vergangene Woche der Gesellschaftspolitische Stammtisch mit der bekannten Journalistin statt.

 

"Spezialoperation"

 

Für Schneider hat die jetzige „Spezialoperation“, wie der Militäreinsatz in Russland genannt werden muss, seinen Ursprung im Jahr 2013. Als Viktor Janukovič, der damalige Präsident der Ukraine, kurz vor der Ratifizierung aufgrund massiver Einflussnahme Russlands das geplante Assoziationsabkommen mit der EU verschob, begangen frustrierte Jugendliche und Studenten zu demonstrieren. Als diese von den Sicherheitskräften zusammengeschlagen wurden, gingen auch deren Eltern und Großeltern auf die Straße, später folgten politische Parteien. Nach monatelangen und zum Teil gewalttätigen Protesten, bei denen auch Zivilisten erschossen worden waren, musste Janukovič zurücktreten. Die neue Regierung wurde von Moskau vom ersten Tag an als „neonazistisch“ bezeichnet. Obwohl heute mit Selenskyj jetzt ein anderer und demokratisch gewählter Präsident an der Macht ist, blieb für Putin die Regierung „neonazistisch“.

 

2014 besetzten die Russen mit dem Argument, einen Stützpunkt der NATO und einen Überfall der Kiewer Regierung auf die russischsprachigen Krimbewohner verhindern zu wollen, die Krim. In den kommenden Jahren gab Russland hunderttausenden Ukrainern in den von prorussischen Separatisten besetzten und von Moskau unterstützten selbsternannten „Volksrepubliken“ im ostukrainischen Donbass die russische Staatsbürgerschaft. Um die neuen Landsleute nun vor einem angeblich drohenden Genozid durch die „neonazistische“ ukrainische Regierung zu schützen, begann Moskau die sogenannte „militärische Spezialoperation zum Schutz des Donbass“.  Nur so darf der Militäreinsatz laut Zensur in Russland genannt werden. Die russische Staatspropaganda spricht seit Wochen von einer „Befreiungsaktion“ der russischen Minderheit sowie aller Ukrainer von der „Nazi-Regierung“. Für Putin war die Ukraine nie ein richtiger Staat, immer ein Teil Russlands. Dies hört sich nach einer Art ‚Heimholung‘ historischer russischer Gebiete an.

 

Aus diesem Grund ist im Westen die Sorge groß, dass sich Putin auch das Baltikum, Teile von Polen sowie Kasachstans holen möchte. Warum gerade jetzt dieser Überfall gekommen ist, weiß niemand. Vielleicht dachte Wladimir Putin, eine Schwäche im Westen zu erkennen. Angela Merkel ist weg und Joe Biden ist nicht der stärkste Präsident, den die USA je hatten. Allerdings hat er mit Sicherheit nicht damit gerechnet, dass der Westen so scharf, so hart und so schnell reagiert, denn nach dem kurzen Krieg gegen Georgien 2008 und der Annexion der Krim 2014 gab es weit weniger heftige Strafmaßnahmen gegen Russland.“

 

Was wir jetzt in der Ukraine beobachten müssen, wird die Welt für immer verändern, ist sich die angesehene Journalistin sicher. Wie es weitergehen wird, hängt davon ab, wie lange der blutige Konflikt noch andauert. „Manchmal wünsche ich mir fast, die Ukraine würde kapitulieren, einfach nur damit weniger Menschen sterben und das ganze Land nicht zerbombt wird. Putin führt jedoch nicht nur eine „Spezialoperation“ gegen die Ukraine, sondern seit vielen Jahren auch gegen seine eigene Bevölkerung. So scharf wie jetzt wurde seit dem Niedergang der Sowjetunion nicht mehr gegen kritische Stimmen. Es reicht schon ‚Nein zum Krieg‘ in den Schnee zu malen, um festgenommen zu werden. Viele Europäer stellen sich die Frage, warum die Menschen in Russland nicht stärker gegen den Krieg demonstrieren. Wenn man Gefahr läuft, für 15 Jahren ins Gefängnis gehen zu müssen, überlegt man es sich das zweimal. Zudem gibt es mittlerweile so gut wie keine objektiven Nachrichtenquellen mehr, in denen man das wahre Ausmaß des Krieges erfährt.“

 

In Russland gab es noch nie eine Demokratie

 

Auf die Frage eines Teilnehmers im Chat, ob die russische Bevölkerung überhaupt die Demokratie anstrebe: „In Russland gab es noch nie eine Demokratie. Es ist schwer, etwas zu vermissen, was man nicht kennt. Es gab eine Art Demokratie in den 90er Jahren, allerdings gab es zu dieser Zeit enorme Wirtschaftsprobleme gepaart mit hoher Arbeitslosigkeit und Kriminalität. Viele Russen verbinden seither Demokratie mit unglaublicher Armut und wirtschaftlicher Anarchie, nicht mit Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und Zukunftshoffnung.“

 

Schneiders Wünsche für "ihr" Russland

 

Und was wünscht sich Carola Schneider für „ihr“ Russland: „Ich hoffe sehr, dass dieses Sterben in der Ukraine schnell vorbeigeht, solange gebombt wird, ist es schwer, über die Zukunft nachzudenken. Russland muss nicht unseren westlichen Demokratien entsprechen, aber die Regierung sollte der eigenen Bevölkerung die Möglichkeit geben, sich so zu entwickeln, wie diese es möchte. Die Russen sollten frei über ihre Regierung entscheiden können, soziale und wirtschaftliche Sicherheit besitzen und ganz einfach ein freies, gutes und ruhiges Leben führen dürfen“.

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 11.08.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

Corona Protest

Welche Normalität wollen sie?

Der Gesellschaftspolitische Stammtisch widmete sich vergangenen Montag der Frage „Warum steigen immer mehr Menschen...
Mehr lesen

Stammtische im Überblick

Rückblick auf vergangene Veranstaltungen
Mehr lesen
https://unsplash.com/de/@mhrezaa

Frauen im Iran

Acht Monate ist es her, dass die Bilder der sterbenden Mahsa Amini um die Welt gingen. Seit damals wird im Iran...
Mehr lesen

Von allein ändert sich nichts

Was die erschreckend hohe Rate an Femiziden in Österreich mit uns allen zu tun hat, diskutierte der...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Aktionen
  • Gesellschaftspolitischer Stammtisch
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Anliegen

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...