
Mit dem eltern.chat haben Eltern aus anderen Sprach- und Kulturräumen die Möglichkeit, im kleinen, gemütlichen Rahmen und in ihrer Muttersprache mit anderen Eltern über Erziehungsthemen ins Gespräch zu kommen.
Damit eltern.chats vor Ort stattfinden, braucht es nur zwei Dinge
Die Moderator:innen |
Wir als Elternbildnerinnen des Katholischen Bildungswerks schulen jedes Jahr ca. 20 Frauen mit verschiedenen Muttersprachen und ausreichend Deutschkenntnissen zu eltern.chat-Moderatorinnen. Die 12-stündige Ausbildung ist verpflichtend und für die Frauen kostenlos. Wir begleiten die Frauen intensiv während ihrer Tätigkeit, und sie erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung für jeden durchgeführten eltern.chat mit mindestens vier Teilnehmenden. Jeder eltern.chat wird evaluiert. |
eltern.chat-Controlling |
Da die Moderatorinnen nach der Schulung selbständig die Elternrunden organisieren und begleiten, ist engmaschige Begleitung und Controlling nötig.
Noch mehr Infos zur Evaluation und Begleitung der eltern.chats |
Gastgeberin |
Die meisten eltern.chats finden in privaten Räumlichkeiten statt, und deshalb braucht es neben der Moderatorin auch eine Gastgeber:in. Sie sorgt für den gemütlichen Rahmen, stellt Raum, Getränke und Knabbereien zur Verfügung und erhält dafür nicht nur eine gratis Bildungseinheit zuhause, sondern auch ein sogenanntes "Gastgebergeschenk". Das ist in der Regel ein Einkaufsgutschein im Wert von 20.- Euro, der von der Gemeinde der Gastgeber:in zur Verfügung gestellt wird. Das heißt, wenn eine Gemeinde nicht bereit ist, diesen kleinen Beitrag zu leisten, haben die Eltern dieser Gemeinde nicht die Möglichkeit, an einem eltern.chat vor Ort teilzunehmen. Mehr zum Gastgebergeschnek findest du hier |
Themenmaterial |
Die Themen eines eltern.chats sind frei wählbar, aber nicht beliebig. Es gibt aktuell 13 erprobte Themenpakete, aus denen die Moderatorinnen nach der Einführung frei auswählen können. Die mehrsprachigen Themenmaterialien wurden speziell für diese Elternbildungsform mit Fachstellen entwickelt und führen die Eltern behutsam zu den "heißen" Themen und geben ihnen Orientierung für den Alltag. |
Die Eltern |
Eltern zu finden, die an einem eltern.chat teilnehmen, ist Aufgabe der Moderatorin und/oder der Gastgeber:in. Gerade Moderator:innen aus dem türkischen und russischen oder arabischen Kulturkreis sind dabei sehr erfolgreich. Lebendige Beziehungsnetzwerke und die Möglichkeit, in der Muttersprache zu sprechen, macht eltern.chat sehr attraktiv und schafft Bildungsinseln an Orten, die für die meisten anderen Angebote unerreichbar sind. |
Die Schulung |
Bei eltern.chat werden die Moderatorinnen durchgängig in hoher Qualität begleitet. Beginnend mit dem Kennenlernen, durch die Schulung der Moderator:innen bis zu den Austauschtreffen. Alle Teile werden von der Projektleiterin Mag. Wilma Loitz (KBW) und/oder Mag. Cornelia Huber (Supro) geleitet. Hier lernen Sie die beiden Frauen näher kennen. |
Die eltern.chat-Gemeinden |
In unseren Jahresberichten sehen Sie, in welchen Gemeinden eltern.chats in den vergangenen Jahren stattgefunden haben. |