Folgende Fragen können bei der Erschließung einer Kirche hilfreich sein:

Wo steht die Kirche?
      Mitten im Dorf, außerhalb, in der Natur
Warum wurde die Kirche gerade an diesem Ort erbaut?
     Geografische Lage, besondere Ereignisse, Entstehungszusammenhang,
     Vorgängerbau, ev. vorchristliches Heiligtum

Was wissen wir über diese Kirche?
      Zahlen, Daten, Fakten
Was ist zu sehen?
      Der äußere Blick auf die Kirche
Was sieht die Kirche?
      Blick rundum, Blick vom Kirchturm

Welche Geschichten gibt es über die Kirche zu erzählen
      oder über das Dorf, den Stadtteil…
Wie könnte der Baustil mit dem Lebensgefühl der Entstehungszeit zusammenhängen?
Wem ist die Kirche geweiht und warum?
Gibt es Reliquien in der Kirche?

Wohin fällt der erste Blick beim Betreten?
Was ist vom Eingang aus zu sehen und was bleibt noch verborgen?
Wie wirkt der Raum auf mich?
      Architektur, Licht, Farben, Geruch, Akustik…
Was zieht mich an? Was erstaunt mich? Was berührt mich? Was ist mir fremd?
Was ist das Liebenswürdige (das Besondere) an diesem Kirchenraum?

Wie wirkt der gesamte Raum in seiner Grundsymbolik?
Steckt eine Grundidee dahinter oder haben sich Ideen gemischt?
Was sagt die Konzeption des Raums über die Entstehungszeit aus?
Was will der Kirchenraum als solches vermitteln?
Wie wirkt er auf uns heute?

Wie sieht die Bilderwelt der Kirche aus?
      Bilder, Figuren, Gruppen, Altäre, Glasfenster, Kreuzweg, Apostelkreuze…
      Alter, Stil, Herkunft, Technik, Hintergrund
Wen oder was stellen die Bilder dar?
      Bibelszenen, Heilige, Legenden…
Hat die Bilderwelt ein Programm, eine bestimmte Dramaturgie?

Welches Inventar befindet sich im Kirchenraum?
      Altar, Ambo, Priestersitze, Kanzel, Taufstein, Kirchenbänke, Fahnen…
Stammt es aus einer einheitlichen Zeit oder aus verschiedenen Epochen?
Welche Geschichte verbirgt sich hinter den verschiedenen Teilen?