Die biblische Erzählung von Christi Himmelfahrt ist eine österliche Geschichte. Auferstehung Jesu bedeutet nicht nur, dass Gott seinem Sohn und dessen Weg der Liebe recht gibt, sondern: Dieser Jesus lebt neu und anders für uns: »Aufgefahren in den Himmel!«
mehr lesen
Um das Leben und den Tod der heiligen Barbara ranken sich viele Legenden. Aber selbst wenn ihre Existenz historisch nicht gesichert ist, ist doch eines geblieben: Ihre Verehrung als eine der vierzehn Nothelfer, als Schutzpatronin und die Tradition der Barbarazweige am 4. Dezember.
mehr lesen
Am Gründonnerstag wurden früher die Greinenden (d.h. die Weinenden), die sich am Aschermittwoch der öffentlichen Buße unterzogen hatten, wieder in die Gottesdienstgemeinschaft aufgenommen.
mehr lesen