Segensgeschichten
Es gibt sie - Geschichten und Ideen, die eine wahrer Segen für ihre Umwelt sind. Haben Sie auch eine Idee? Lassen Sie sich inspirieren von Geschichten, wie sie nur das Leben erzählen kann.
Segensgeschichte 1: Krankenhausseelsorge
Hildegard Burtscher ist seit über zehn Jahren in der Krankenhausseelsorge tätig. Anlässlich des Welttags der Kranken spricht sie über berührende Momente und bewegende Begegnungen. Zum Artikel
Segensgeschichte 2: Tischlein Deck Dich
Als Obmann des Vereins "Tischlein Deck Dich" engagiert sich Elmar Stüttler für Menschen in Notsituationen. Im Interview erzählt er über seinen Zugang zum "Segen". Zum Artikel
Segensgeschichte 3: Ein besonderer Valentinstag
Elke und Arno Riedmann erzählen, warum insbesondere der vergangene Valentinstag für sie ein besonderer war und was Pastoralassistentin Heidi Liegel aus der Pfarrgemeinde Altach damit zu tun hatte. Zur Geschichte
Segensgeschichte 4: Ein Zuhause für Liam
Liam ist knapp zwei Wochen alt. Verena ist seine Mutter. Das Haus Mutter&Kind der Caritas Vorarlberg sein Zuhause. Dort startet Liam in sein Leben und in die Welt hinein. Zur Geschichte.
Segensgeschichte 5: Caritas Lerncafé
Verena Waller engagiert sich seit der Gründung des Caritas Lerncafé in Feldkirch um SchülerInnen. Im Interview erzählt sie über ihren Zugang zur Arbeit mit Kindern und die Lerncafés. Zum Interview
Segensgeschichte 6: Krankenhausseelsorge - Bezug "Sternenkinder"
Mag. Daniela Bohle-Fritz unterstützt am LKH Feldkirch Mütter bzw. Eltern, die während der Schwangerschaft oder während/kurz nach der Geburt ein oder mehrere Kinder, sogenannte „Sternenkinder“, verloren haben. Zum Interview
Segensgeschichte 7: Weltladen
Norbert und Waltraud Hauser berichten über ihr Engagement beim Weltverein Frastanz und die vielen Projekte mit denen sie Menschen im globalen Süden aber auch hierzulande unterstützen. Zur Geschichte
Segensgeschichte 8: Hospizbegleitung
Das Bedürfnis, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten - Ulrike Metzler hat das zu ihrem Beruf und auch ihrer Berufung gemacht. Die 70-Jährige berichtet von ihrer Arbeit als Hospizbegleiterin. Zur Geschichte
Segensgeschichte 9: Segensreiche Unterbrechung
Was bedeuten uns heute Kirchenglocken? Sind sie nur ein „Signalinstrument“ oder gar Störenfried, der uns am heiligen Sonntag aus dem Schlaf reißt? Mehr dazu gibt es in diesem Artikel
Segensgeschichte 10: Jakobswegpate und Pilgerbegleiter
Ein Schicksalsschlag veranlasste Willi Mungenast sich für die Allgemeinheit zu engagieren. Seit einigen Jahren tut er dies als Jakobswegpate. Nun hat er auch die Ausbildung zum Pilgerbegleiter abgeschlossen. Zur Geschichte
Segensgeschichte 11: Heiligen Boden entdecken
Das KirchenBlatt fragte beim damals dienstjüngsten Diakon, Roland Sommerauer, nach, was dieses Amt für ihn bedeutet. Zur Geschichte
Segensgeschichte 12: KIT-Mitarbeiter
Wenn sich ein schrecklicher Unfall ereignet oder jemand plötzlich aus dem Leben gerissen wird, ist Adolf Pircher zur Stelle. Seit 16 Jahren engagiert sich der Bregenzerwälder ehrenamtlich beim Kriseninterventionsteam. Zur Geschichte
Segensgeschichte 13: Telefonseelsorgerin
Kompetent, empathisch und unkompliziert: unter der Telefonnummer 142 oder online unter www.142online.at sind die Einrichtungen der Telefonseelsorge ohne große Hemmschwelle und anonym zu erreichen. Wir haben Telefonseelsorgerin Claudia Bösch (Name von der Redaktion geändert) gefragt, was ihre Arbeit ausmacht. Zur Geschichte