Die Sehnsucht nach Segen steckt tief in uns. Segen meint: „Bene dicere“ – Gutes zusagen. Wie gut tut es uns, wenn wir das erfahren. Wenn wir aus dem Haus oder auf Reisen gehen, vor einer schweren Aufgabe stehen, krank sind, unsicher sind. Gutes zugesagt zu bekommen, das stärkt.
mehr lesen
In unzähligen Gesprächen erleben wir, dass es für viele Menschen momentan finanziell schwierig ist.
Da fällt es uns vielleicht auch schwer, einfach „Erntedank“ zu feiern. Wir laden deshalb heuer bewusst ein, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen.
mehr lesen
Das Kreuz ist ein Statussymbol der besonderen Art: Ein Zeichen, das dort zu finden ist, wo Menschen sich zu Jesus bekennen. Es weist auf ihn hin und lädt ein, das persönliche Kreuz zu tragen. Es ist ein Zeichen für die Erlösung und das Heil. Das Fest Kreuzerhöhung, das am 14. September gefeiert wird, lädt ein, im Blick auf das Kreuz neue Kraft zu schöpfen.
mehr lesen
Zu Maria Himmelfahrt werden wieder landauf und landab duftende Kräuterbuschen gebunden und im Gottesdienst gesegnet und verteilt. Auch Susanne Türtscher pflegt diesen Brauch. Die Kräuterpädagogin aus dem Großen Walsertal erklärt, was es damit auf sich hat und was es beim Binden zu beachten gilt.
mehr lesen
Der sechste Fastensonntag – im Volksmund Palmsonntag genannt – hat im Laufe der Geschichte gerade in Vorarlberg eine Reihe von interessanten Osterbräuchen hervorgebracht. Vor allem das Palmenbinden hat sich bis heute erhalten.
mehr lesen
Zum Jahresbeginn ergeht es uns ähnlich wie dem Vogel auf unserem Startbild: Der Vogel hat sich gestärkt und macht sich nun wieder auf den Weg. Gestärkt durch die Botschaft der Weihnachtszeit können wir zuversichtlich ins neue Jahr starten. Gott liebt uns, ist uns nah und begleitet uns durch diese Zeit.
mehr lesen