Österliche Bußzeit
Die christliche Tradition sieht zwei Fastenzeiten innerhalb des Kirchenjahres vor - den Advent und den Zeitraum von sieben Wochen vor Ostern. Diese österliche Bußzeit wird im christlich-abendländischen Kulturkreis als Fastenzeit bezeichnet. Sie erinnert an das 40-tägige Fasten Jesu Christi zur Vorbereitung seines öffentlichen Wirkens.
Von Aschermittwoch bis Karsamstag
Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch im Februar oder Anfang März und dauert bis zum Sonnenuntergang am Karsamstag.
Die Fastenzeit mündet in die Karwoche, die mit dem Palmsonntag (Segnung der Palmzweige in Erinnerung an Jesu Einzug in Jerusalem, Hören der Leidensgeschichte) eröffnet wird.
Die großen heiligen Tage bis Ostern
Die Liturgie der großen heiligen Tage (Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und Osternacht) lädt die Mitfeiernden ein, im Gekreuzigten und Auferstandenen den Sinn der Welt und des eigenen Lebens zu erkennen.