Die Karwoche

Die Karwoche bezeichnet jene Woche, die auf das Osterfest hinführt. Als Karwoche schließt sie die Tage von Palmsonntag bis Mittwoch und die eigentlichen Kartage – Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag – ein. Weitere Bezeichnungen der Karwoche sind auch die „Große Woche“ bzw. die „Heilige Woche“, die dann allerdings auch das Osterfest an sich miteinbezieht.

Vom Palmzweig bis zum leeren Grab

Der Begriff „Kar“ entstammt dem Althochdeutschen und bezeichnet die Sorge, die Trauer und die Klage. Verzweigungen dieses Begriffes finden sich auch im englischen „care“. 

Die Karwoche beginnt mit dem Palmsonntag (Einzug Jesu in Jerusalem), und mündet – nach dem Gründonnerstag (Letztes Abendmahl), dem Karfreitag (Leiden und Sterben Jesu am Kreuz) und dem Karsamstag (Grabesruhe) – im  Osterfest (Auferstehung).

Weitere Impulse zur Gestaltung der Fastenzeit sowie der Karwoche finden Sie auch hier oder aber hier.