
Eine Veranstaltung des KBW Vorarlberg in Kooperation mit dem Netzwerk Eltern Selbsthilfe und dem Bildungshaus St. Arbogast.
Mit freundlicher Unterstützung vom Land Vorarlberg, Familie und Jugend und dem Bundeskanzleramt.
Zwischen "Dazugehören" und doch "Anders sein":
Freude, Lebendigkeit und besonderer Augenblicke,
aber Gefühlschaos, Ängste und Fragen.
Dieses Elternseminar, soll euch vor allem stärken, in den Austausch mit anderen Eltern bringen, wichtige Fachinfos vermitteln und zum Vernetzen mit den verschiedensten Vereinen und Fachstellen einladen.
Unsere besondere und manchmal auch fordernde Geschichte mit unserem Kind/Kindern.
Hier steht das Kennenlernen und der Austausch, in einem geschützen Rahmen im Vordergrund.
Warum gerade wir? Wie sollen wir das alles unter einen Hut bringen?
Keine andere Familie auf der Welt ist mit unserer identisch. Also müssen wir gemeinsam experimentieren, um einen Weg zu finden, mit dem wir alle zufrieden sind. Das genaue Hinschauen und der Austausch mit anderen, ist entlastend und kann so manchen Perspektivenwechsel bringen.
Ein kunterbunter Start in die Semesterferien für die ganze Familie.
Mit Kaffee, Kakao und süssen Leckereien. Platz für Austausch, Spiel und Spass und gemütliches Beisammensein.
Manuel Müller-Graber vom ifs Soziale Integration bietet einen umfassendes und objektives Bild über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung in Vorarlberg (Bauen, Anträge, Finanzielles, Behindertenpass...). Hier könnt ihr konkrete Fragen stellen und bekommt ewas mehr Durchblick im "Behördenjungle".
Eine Therapeutin, gibt Anregungen und teilt ihre Erfahrungen zu den Herausforderungen rund um die Themen: Entwicklung, Förderungen und Therapien. Ebenso stellen sich die VertreterInnen der verschiedenen Elternvereine aus Vorarlberg vor und gehen auf die Fragen der Teilnehmenden ein.
Welche Wünsche habe ich für mich, unsere Kinder und unsere Familie?
Lasst uns gemeinsam reflektieren, neu gewonnene Freundschaften und Wegbegleiter feiern und gut gestärkt das Abenteuer Familie mit besonderen Bedürfnissen leben.
Mein Name ist Claudia Kiparra und ich bin mit meiner Familie im Montafon daheim. Ich bin Mutter einer 5 jährigen Tochter und eines 12 jährigen Buben der mit Down-Syndrom geboren wurde. Beruflich bin ich als Sozialpädagogin und Jugend- und Erziehungsberaterin bei „Gigagampfa“, als Gruppenleiterin tätig und arbeite als selbstständige Lebens- und Sozialberaterin in eigener Praxis. Freie Zeit verbringe ich meist gemeinsam mit unseren Kindern, wobei unserere Hündin Flora, die Hühner und Norikerstute Lena einen wichtigen Platz einnehmen. Weiters genieße ich das hüseln im Garten oder das unterwegs sein mit dem Fahrrad.
Mein Name ist „Pete“ Pichler. Ich bin 48 Jahre alt und wohne in Bludenz. Ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Unser jüngster ist 17 Jahre alt und wurde mit einem Hydrocephalus und diversen Gehirnfehlbildungen geboren. Ich bin Hauptberuflich als Metallbauer auf Montage. Zusätzlich habe ich als Freizeitpädagoge einige Jahre eine Bewegungsgruppe für Kinder mit Beeinträchtigung organisiert und geleitet und war als Fußballtrainer der Schulmannschaft meiner Tochter tätig. Unseren Sohn begleite ich seit seiner Geburt zu diversen Therapien und schulischen Veranstaltungen. In meiner Freizeit lese ich gerne, besuche Konzerte oder bin in meiner Werkstatt und meinem Garten zu finden.
Ein persönliches Herzensanliegen ist für uns das Thema Austausch und Teilhabe. Das Planen und umsetzten kleiner soziale Projekte und Angebote mit dem Ziel Menschen zusammenzubringen - dass bereitet uns grosse Freude.
Die Teilnahme beim "Familientag" ist für weitere Familienmitglieder GRATIS - das Essen und die Getränke werden separat verrechnet und sind nicht inkludiert.
Eine Veranstaltung des KBW Vorarlberg in Kooperation mit dem Netzwerk Eltern Selbsthilfe und dem Bildungshaus St. Arbogast.
Mit freundlicher Unterstützung vom Land Vorarlberg, Familie und Jugend und dem Bundeskanzleramt.