Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
  • Diözesanforum
  • Tag des Religionsunterrichts
  • Nachlese

"Reli" tut einfach gut

Wochen und Monate wurde auf den ersten Tag des Religionsunterrichts in Vorarlberg hingearbeitet. Aber es waren die 200 Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die ihn dann zu dem machten, was er war: ein Tag, der den Unterricht zwischen „Störfall und Lieblingsfach“ auslotete und gerade deshalb gut tat.

Was hat Religion an der Schule zu suchen? Viel! Über kaum ein Fach wurde in den letzten Jahren so viel diskutiert wie über den konfessionellen Religionsunterricht. Ist er noch zeitgemäß? Sollte man nicht lieber in Ethik investieren und braucht es „Reli“ dann überhaupt noch?  Das Schulamt der Diözese Feldkirch mischte sich in diese Diskussion am vergangenen Wochenende mit dem ersten „Tag des Religionsunterrichts“ in St. Arbogast ein – und über 200 Lehrende waren mit dabei.

 

Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
Kath. Kirche Vorarlberg / Fehle
1 / 16
weiter

83% sind mit dabei


Ein ganzer Tag für ein Schulfach? Ja, denn der konfessionelle Religionsunterricht ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „Fach mit Spezialeffekten“. Gerade weil er eben durchaus anders sein darf. Irgendwo zwischen Störfall und Lieblingsfach pendelt er sich ein. „In einer Zeit der weltanschaulichen Pluralität bildet der Religionsunterricht für Schüler:innen eine verlässliche Konstante, um christliche Grundhaltungen kennenzulernen“, erklärte Annamaria Ferchl-Blum, Leiterin des diözesanen Schulamtes. Im Pflichtschulbereich nehmen rund 91% der katholischen Schülerinnen und Schüler daran teil – plus 1500 Schüler: innen ohne religiöses Bekenntnis. Insgesamt besuchen in Vorarlberg rund 83% der rund 32.000 katholischen Schülerinnen und Schüler den Religionsunterricht.
Sich auf Bewährtes zu verlassen, so Ferchl-Blum weiter, sei jedoch zu wenig. „Die Frage nach Gott und dem guten Leben sollen auch weiterhin einen guten Platz in der Schule vorfinden und dafür lohnt sich ein besonderes Engagement.“

 

Wie schmeckt die Welt?


Wie dieses Engagement aussehen könnte, dafür legte der Jesuit Tobias Zimmermann Spuren aus, indem er an den Beginn seines Gastvortrags die zentrale Frage stellte, ob christliche Bildung denn überhaupt ein Partner für die Erziehungswissenschaften sein kann? Seine Antwort: „Ja, wenn es um Bildung am Menschen geht. Der Religionsunterricht hat primär die Aufgabe, das Denken zu lehren.“ Aufgabe des Religionsunterrichts sei es, zu unterstützen und in einem System, in dem Gott nur noch schwer Platz zu finden scheint, genau diesen Platz offenzuhalten. „Wie wollen die Kinder und Jugendlichen von heute in Zukunft in dieser Welt Mensch sein“, darum gehe es und um das Lernen durch Erleben – das Erleben von Staunen, das Erleben von Anderem und Eigenem und das Erkennen, wonach Leben „schmecken“ kann. Nach Abenteuer vielleicht, nach Vertrauen und Hoffnung, manchmal auch  nach Angst und Sorgen und dann wieder nach purer Lebenslust. „Das Schmecken und Verkosten, das müssen wir sehr oft wieder lernen“, so Zimmermann und der Religionsunterricht sei ein Ort, an dem man zu seinem Geschmack an der Welt finden könne.
So vielstimmig und geschmackvoll ging der Tag dann auch weiter. Zum Beispiel bei der Podiumsdiskussion – moderiert von der Theologin Petra Steinmair-Pösel – bei der auch Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink  die Qualitäten eines modernen Religionsunterrichts betonte. Religion sei ein Fach, bei dem man als Lehrende ganz besonders gefordert und vor allem als Mensch angefragt sei. Umso wichtiger sei es, hier ein authentisches Gegenüber für die Schülerinnen und Schüler zu sein. Schöbi-Fink spricht aus Erfahrung, unterrichtete sie doch selbst Deutsch und Religion.

 

Einsteigen und vertiefen


Zuhören, austauschen, mitdiskutieren und Positionen entdecken – das war das Programm des Nachmittags. Hier tauchte man  beispielsweise mit der Philosophin, Theologin und Medienethikerin Claudia Paganini in den digitalen Alltag der Jugendlichen ein. Mit Ingeborg Spiegel und Wolfgang Kremmel wurde die Kraft des gemeinsamen Singens ausgelotet, Anna Egger gab den Lehrerinnen und Lehrern in ihrem Kurs die Ideen für ein „Visualisieren mit Wow-Effekt“ an die Hand, während Carina Mathis mit Tipps und Tricks zum kreativen Gestalten aufwartete.
Natürlich wurde mit Gertrud Theil und Irene Pfleger vom Wiener Schulamt auch darüber diskutiert, wie denn ein überkonfessioneller Religionsunterricht aussehen könnte und Bischof Benno Elbs selbst stieg ins Gespräch über Kraftquellen und Resilienz für Lehrerinnen und Lehrer ein. Bischof Benno Elbs war übrigens lange Zeit selbst Religionslehrer und zählt diese Jahre mit zu seinen schönsten – im Kontakt mit Jugendlichen, mit ihren Fragen, mit ihren Realitäten.

 

Gute Lehrende hat das Land


Der konfessionelle Religionsunterricht ist Teil des österreichischen Schulalltags, er folgt einem Lehrplan und ist grundsätzlich ein Fach wie jedes andere – und doch auch wieder nicht. Seine Lehrerinnen und Lehrer sind der Kern. Steigen sie in die Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern ein, kann ein Entdecken der Welt, frei nach Pater Tobias Zimmermann, passieren.
Gute Lehrerinnen und Lehrer braucht das Land also und hat das Land, muss man ergänzen. Umso schöner, dass der erste Tag des Religionsunterricht mit der bischöflichen Beauftragung von 15 Religionslehrenden endete.

Wir danken unseren Sponsoren!

MARCEL HAGEN - STUDIO22.AT, MARCEL HAGEN
Dr. Christof Germann

illwerke vkw

„Ein wertschätzendes Miteinander und Nächstenliebe sind aktuell wichtiger denn je. Wir wünschen den Teilnehmer:innen des Tut gut-Diözesanforums viele inspirierende Momente, einen wertvollen Austausch und positive Energie.“
 

illwerke vkw
KommR Dir. Robert Sturn

VLV

"Wir wünschen allen Teilnehmer:innen beim 'tut gut'-Diözesanforum inspirierende Momente, produktive Diskussionen und ein erfüllendes Miteinander."

VLV
Veröffentlicht am 07.04.2025
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail
Du bist hier
  • Home
  • Diözesanforum
  • Tag des Religionsunterrichts
  • Nachlese

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...