Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Katholische Frauenbewegung
          • Team
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Diözesanes Bauamt
          • Laufende Bauvorhaben
          • Abgeschlossene Bauvorhaben
          • Geplante Bauvorhaben
          • Infoseiten
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Katholische Frauenbewegung
          • Team
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Diözesanes Bauamt
          • Laufende Bauvorhaben
          • Abgeschlossene Bauvorhaben
          • Geplante Bauvorhaben
          • Infoseiten
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Anliegen
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
PCH.Vector / stock.adobe.com
  • Aktuelles

Was gehen mich die Anderen an?

Christoph Jacobs ist Theologe, Priester und Professor an der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn. Für einen Studientag reiste er erst kürzlich nach Vorarlberg und arbeitete dort mit rund 70 zum Thema „Nächstenliebe“. Sie ist eine der „Kernstärken“ der Kirche, wenn nicht sogar der Kern an sich und damit der Anziehungspunkt, nach dem sich die Kompassnadel immer wieder ausrichten muss. Wir trafen Prof. Jacobs zum Gespräch.

Redaktion: Wenn man sich in „der Kirche“, bzw. im „Programm der Kirche“ umschaut, dann ist da die Nächstenliebe überall. Da ist der Samariter, da ist die Fußwaschung, das sind Beispiele von Heilungen und Zuwendungen zu den Menschen. Und trotzdem ist uns die Nächstenliebe im Alltag oft so fern. Wo auf unserem Weg haben wir sie „verloren“?

 

Prof. Jacobs: Ich glaube, dass es nicht ein Verloren ist, sondern dass es eigentlich für die Menschheit schon immer eine große Frage war, wie realisiere ich, was mir wichtig ist. Ich glaube also nicht, dass es ein Verlust ist, sondern eine Herausforderung, sich immer wieder dafür zu entscheiden und zu sehen, dass ich Mitmenschen habe.

 

Warum ist das uns nicht selbstverständlich?

Prof. Jacobs: Sich selbst ist man in all seinen Bedürfnissen, seinen Nöten plausibel. Aber dass ein anderer mir plausibel ist in seinen Nöten, das ist nicht selbstverständlich. Auch Jesus selbst hat sich damit ständig auseinandergesetzt. Und aus meiner Perspektive – und das war auch eine meiner Botschaften beim Studientag - sind in der real existierenden Kirche vor Ort die eigenen Abläufe oft wichtiger, als die „Störung“ durch den Bedürftigen.

 

Im Gleichnis vom barmherzigen Samariter ist da so eine „Störung“ durch einen Menschen in Not und viele blenden seine Not für sich aus.

Prof. Jacobs: Genau, das ist das Problem bei den Personen im Gleichnis, die da als Priester und als Levit gekennzeichnet sind. Denen waren die kirchlichen Vollzüge plausibel. Durch die bedürftige Person wären sie „gestört“ gewesen. Und sie haben sich leider nicht stören lassen. Der einzige, der sich hat stören lassen, das ist nun dieser Samariter gewesen. Von dem hat dann Jesus gesagt, tut das gleiche. So wurde er zur Leitfigur.

 

Ruhen wir uns manchmal zu sehr aus auf der Arbeit von Institutionen wie der „Caritas“, indem wir die Nächstenliebe für uns selbst „ausgelagert“ haben?

Prof. Jacobs: Ja, da machen wir es uns zu einfach, denn Nächstenliebe ist zwar auch in ihrer professionellen Form notwendig, aber sie ist auch notwendig individuell. Und ich kann mich da nicht davonstehlen. Wenn da Menschen sind, die mich brauchen, muss ich erkennen, dass ich gebraucht werde. Ich darf dann nicht wegsehen und denken, dass wir da ja eine eigene Institution dafür haben. Das ist die Falle aller Professionalisierung und ich bin absolut nicht gegen Professionalisierung. Aber wenn ein Mensch in Not ist, dann kann ich die Hilfe im konkreten Fall nicht delegieren.

Die Nächstenliebe ist unser Maßkriterium. So einfach ist das.
Prof. Christoph Jacobs

Im konkreten Fall ist also jede und jeder aufgefordert, sich an den Samariter zu erinnern.

Prof. Jacobs: Ja, und Ich will dazu ein Beispiel erzählen, das mich in meiner Kindheit sehr geprägt hat. Es ist übrigens auch eine Weihnachtsgeschichte. In dem Stadtteil, in dem ich aufgewachsen bin, gab es einen evangelischen Hausarzt, der ein besonderes Gespür für Menschen hatte, die nichts hatten. Meine Eltern haben sich von diesem Hausarzt in der Adventszeit immer ein paar Adressen geben lassen. Und dann haben sie mit uns ein Spiel daraus gemacht: Beschenken, aber sich nicht erwischen lassen. Das war ein tolles Spiel. An Heiligabend sind wir zu den Adressen hingefahren und wir Kinder hatten die Aufgabe zu klingeln, eine Tüte mit Nahrungsmitteln an die Türklinken zu hängen und schnellstmöglich abzuhauen. Was ich sagen will ist: es geht darum, für die Nächstenliebe richtig erfinderisch zu werden.

 

Wir haben uns in den letzten Jahren stark mit Marken, Stärken und Kernwerten beschäftigt. Ist das ein Weg hin zur Kernstärke des Christentums?

Prof. Jacobs: Erfinderisch werden in der Liebe, das wäre unser Markenzeichen. Das ist der Kern der Botschaft Jesu. Es ist nicht irgendwo ein Zusatzpunkt oder ein „kann“, es ist der Kern seiner Botschaft. Das alte Motto der Pfadfinder – jeden Tag eine gute Tat – ist so etwas. Wenn wir das einüben können, dann kommen wir vermutlich wieder sehr nah an das ran, was Jesus eigentlich meinte.

 

Und das sind nicht immer die großen Dinge.

Prof. Jacobs: In der Regel sind das die kleinen Dinge.

 

Kommen wir noch einmal zum Anfang zurück. Sie haben dort gesagt, dass es professionalisierte Hilfe, aber eben auch individuelle Hilfe geben muss. Was unterscheidet die beiden?

Prof. Jacobs: Die echte Zuwendung des Herzens ist entscheidend. Dass die Menschen spüren, hier werden Beziehungen aufgenommen. Die Person spürt dann, die gute Tat, die mir getan wird, geschieht nicht deswegen, damit der andere sich sein Herz erleichtert.

 

Manchmal kostet es aber auch Überwindung zu helfen.

Prof. Jacobs: Ja, aber – und das ist mir als Priester und Psychologe wichtig - solche Sachen lassen sich wirklich üben. Man kann sich vornehmen, der Erste zu sein und um das sein zu können, stelle ich mir möglichst häufig vor, was ich tun könnte.

 

Jede und jeder kennt diesen Satz von dem „Ach, das jetzt auch noch.“ Der Satz hat sicher auch seine Berechtigung. Ist er aber nicht manchmal auch sehr angenehm, weil man sich dann – wie Sie gesagt haben – nicht „stören“ lassen muss?

Prof. Jacobs: Das ist ja diese Fundamentalkritik, die Jesus mit dem Gleichnis vom Samariter macht. Es geht um die Fundamentalkritik an Abläufen, die das Herz der Menschen und auch die Zeit der Menschen schon besetzt haben. Ich finde es schon nachdenkenswert, dass die beide, der Priester und der Levit ja an dem Punkt angegangen werden, an dem sie frei haben. Sie kamen vom Tempel und wollten nach Hause. Und vielleicht haben sie sich genau dieselbe Sache gesagt: Und jetzt das auch noch. Der Samariter aber behandelt die Wunden des Verletzten mit Öl und Wein.

Ein befreundeter Bilbelwissenschaftler hat mir einmal gesagt, es wäre zu kurz gedacht, wenn wir sagen würden Öl und Wein sind Desinfektionsmittel. Wir müssen weiterdenken. Die Kernmaterie des Opfers im Tempel sind Öl und Wein.

Das heißt, der Priester und der Levit werden abgelöst durch den Samariter mit Öl und Wein. Das „Kerngeschäft“ findet also im Dienst am Nächsten statt. Mit diesem Gleichnis erklärt der Evangelist den Dienst am Nächsten zum Kerngeschäft der Kirche.

 

Welche Rolle wird die Nächstenliebe Ihrer Meinung nach für die Kirche der Zukunft spielen?

Prof. Jacobs: Die zentrale. Denn aus der Sicht der Menschen ist das das Maßkriterium, ob wir es ernst meinen. So einfach ist das.

 

 

Kurz-Vita

Prof Christoph Jacobs

 

kathpress

  • 1958: geboren in Köln
  • Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn und Fribourg/CH
  • Priesterweihe 1985, anschließend 3 Jahre Vikar in Meschede Sauerland
  • 1988: Studium der Psychologie in Fribourg/CH
  • 1998: Promotion in Pastoraltheologie / Pastoralpsychologie in Passau
  • Lehraufträge u. a. für Psychologie an der Katholischen Fachhochschule / Katholische Hochschule Paderborn, in Passau, Fulda und in Münster; Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie am Erzbischöflichen Priesterseminar in Paderborn
Veröffentlicht am 11.12.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail
Du bist hier
  • Home
  • Aktuelles

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Anliegen

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...