Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • Elfabi
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Bei der Weltsynode in Rom wurden zahlreiche richtungsweisende Themen diskutiert.
Paul Wuthe/Kathpress / Bei der Weltsynode in Rom wurden zahlreiche richtungsweisende Themen diskutiert.
  • Aktuelles

Füreinander offen sein

Bei der kürzlich zu Ende gegangenen Weltsynode in Rom wurden Grundlagen für mögliche künftige Kirchenreformen besprochen. Thematisiert wurde auch die Rolle der Frauen.

Von Ingmar Jochum

 

Bei der im Oktober stattgefundenen Weltsynode kamen knapp 500 Delegierte aus allen Kontinenten zusammen, Bischöfe und Laien diskutierten im Vatikan über Reformen in der katholischen Kirche. Thematisiert wurden unter anderem Frieden, Klima, Arme und Migranten, Ökumene und auch die Rolle der Frau. Als Signal konnte sicher gewertet werden, dass zum ersten Mal auch weibliche Vertreterinnen stimmberechtigt waren.  Seit längerem wird darüber diskutiert, ob sie zu einer Vorstufe des Priesteramts – dem Diakonat – zugelassen werden sollten. In einer Erklärung heißt es dazu, es seien „unterschiedliche Positionen zum Zugang von Frauen zum Diakonat geäußert“ worden. Zudem regt die Synode an, die theologische Forschung fortzusetzen und „wenn möglich“ in einem Jahr Ergebnisse vorzulegen. Es geht also weiter.
Das KirchenBlatt hat die Gelegenheit genutzt, weibliche Mitarbeiterinnen und Vertreterinnen der Diözese zu fragen, wie sie den synodalen Weg in Bezug auf die Rolle der Frauen innerhalb der katholischen Kirche sehen.

Mathis Fotografie
M. Hildegard Brem, Äbtissin

Der Hl. Geist weist den Weg

Die Bischofssynode mit ihrem Thema der Synodalität ist für mich eine große Freude. Ich kann dabei entdecken, dass endlich nicht über inhaltliche Themen gestritten wird, sondern über die Art und Weise, wie man einander zuhören und füreinander offen sein kann. Das habe ich in der Kirche bisher stark vermisst, ganz gleich, um welche Gruppe es sich handelte. Jeder meinte, er wisse genau die richtige Lösung, und alle anderen seien daneben. Nach dem Plan Gottes aber hat keiner von uns die ganze Wahrheit, sondern jeder nur einen Puzzlestein. Auch der Diskussionsgegner hat einen solchen. Erst wenn diese zusammengefügt werden, kann das sichtbar werden, was der Wahrheit und dem Willen Gottes entspricht. Ich erhoffe mir, dass nun mehr Offenheit für den Heiligen Geist entsteht, damit er uns zeigen kann, welche Stellung er der Frau in der Kirche zugedacht hat. Dann sollte diese Lösung auch weitgehend Akzeptanz finden und nicht mehr die Kirche spalten. Das wäre für alle ein großer Gewinn und ein Beitrag zum innerkirchlichen Frieden!

Andreas Haller - KKV
Annamaria Ferchl-Blum, Schulamtsleiterin

Es scheint ein neuer Stil zu entstehen

Der für die Synode wichtige Impulsgeber Tomas Halik erinnert in seinem Buch „Der Nachmittag des Christentums“ an eine Legende um einen Kirchenbaumeister. Er ließ am Ende des Baus das Holzgerüst anzünden und geriet in Panik angesichts der Flammen, die das Gebäude zum Einsturz bringen könnten. Diese Panik kann ich nachvollziehen, wenn ich an den Relevanz- und Vertrauensverlust, den unsere Kirche erlebt, denke. Ein Blick in das Abschlussdokument lässt mich hoffen. Die Tische in Buntheit der Geschlechter, der Nationen, der Denkweisen und Lebensrealitäten wecken mein Interesse. Da scheint ein neuer Stil zu entstehen! Erstmals lese ich in einem kirchlichen Dokument, dass das Verletzen der Würde von Frauen die Glaubwürdigkeit der Verkündigung verletzt. Dass Frauen kein „Thema“ sind, sondern im Zusammenwirken von Männern und Frauen die Kirche ihre Schönheit erst entfalten kann.  Nun müssen kirchenrechtliche Entscheidungen folgen. Denn einiges darf einstürzen, erst dann wird sich das Wesentliche unserer Kirche zeigen.

Dr. Petra Steinmair-PöselLeiterin des Instituts für Religionspädagogische Bildung in FeldkirchKPH Edith Stein15. Mai 2017
Katholische Kirche Vorarlberg / Dietmar Steinmair, / Dr. Petra Steinmair-PöselLeiterin des Instituts für Religionspädagogische Bildung in FeldkirchKPH Edith Stein15. Mai 2017
Petra Steinmair-Pösel, Dr. Priv.-Doz. KPH Edith Stein

Einbringen und Kirche mitgestalten

„Erwartest du dir tatsächlich noch etwas von diesem synodalen Prozess?“ Diese Frage wurde mir in den vergangenen Wochen immer wieder gestellt. Ich kann alle gut verstehen, denen es zu langsam geht mit den uns längst überfällig scheinenden Reformen. Angesichts der Synodenberichterstattung habe ich mich selbst beim Gedanken ertappt: Was ist das für eine Institution, wo es als Fortschritt gilt, wenn nun einige Frauen und männliche Laien gemeinsam mit den Bischöfen um runde Tische sitzen und man keine Angst mehr hat, die eigene Meinung auszusprechen? Andererseits: Welch enorme Leistung, angesichts der Ungleichzeitigkeiten und kulturellen und theologischen Unterschiede, die da in der Synodenaula vertreten waren! Was für ein zukunftsweisender Kulturwandel – er würde auch unserer vielfach gespaltenen Gesellschaft guttun. Jedenfalls nimmt er uns alle in die Verantwortung, uns einzubringen und unsere Kirche mitzugestalten!

Privat
Eva-Maria Schmolly-Melk, Referat für Sekten- und Weltanschauungsfragen

Sich auf Augenhöhe begegnen

Das Beeindruckende der Synode muss die Gesprächskultur gewesen sein. Bischöfe und Frauen haben auf Augenhöhe kommuniziert. Minderheitenmeinungen fanden Gehör. Auf dieser „Volk Gottes-Synode“ (P. Zulehner) hat ein neuer Wind geweht. Der Abschlusstext lässt dann aber Mut vermissen. Das obwohl die Kirche die ständige Erneuerungsbedürftigkeit gleichsam in ihrer DNA trägt und substanzielle Reformen anstehen würden. Das Ausweichen beim Thema Frauen halte ich für fatal. Ich hoffe, dass die Kirche doch noch ins Handeln kommt. Gott in allen Dingen zu finden heißt, dass Gott in Taten der Liebe gegenwärtig ist. Liebe nicht mit Emotion und die Botschaft von Jesus nicht als religiöses Bekenntnis verwechselnd. Sondern durch das Arbeiten an einer solidarischen Gesellschaft, in der Realisierung von Geschlechtergerechtigkeit und einer Lebensführung, die unverzüglich auf die Klimaproblematik reagiert und möglichst keinem Lebewesen Leid zufügt.

Aus dem KirchenBlatt Nr. 43 vom 16. November 2023

Veröffentlicht am 15.11.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Artikel

Patrozinium

Am Sonntag, den 18.05.2025 fand das Fest unseres Kirchenpatrons Johannes von Nepomuk statt. 
Mehr lesen

Maiandacht in der Kapelle Sulz

Das Frouachörle "Chörfällig" gestaltete am 13.05.2025 die Maiandacht in der Kapelle Sulz feierlich mit.
Mehr lesen

Texte zum 4. Sonntag der Osterzeit

Fürbitten und Schlusstext zum 4. Sonntag der Osterzeit
Mehr lesen

Stille Schritte durch die Nacht – 1. Nachtwallfahrt am Zanzenberg

Am Gründonnerstagabend, dem 17. April 2025, fand in Dornbirn eine besondere Premiere statt: Die erste Nachtwallfahrt...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Aktuelles

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...